

„Meine Seele ist trauriger als alle toten Weihnachtsbäume der Welt.“
Einsamkeit 2, 1838. Aus: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970. S. 290 http://www.zeno.org/Literatur/M/Lenau,+Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes+Buch/Sonette/Einsamkeit
„Meine Seele ist trauriger als alle toten Weihnachtsbäume der Welt.“
„Die Dinge ändern sich, sagt Shimada; ist das traurige Geheimnis der Welt.“
„Ich wollte die ganze Welt oder nichts.“
„Die ganze Welt kann weinen, aber nicht die ganze Welt kann seufzen. Seufzen ist extra.“
„Falschheit regiert die ganze welt.“
Ulysses fraget seine verwandelten diener, ob sie wider wollen menschen werden. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 1. Theil, 6. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 28, Vers 164.
„meine Sprache versteht man durch die ganze Welt, […]!“
Haydn auf den Einwand Mozarts, er spreche zu wenige Sprachen um nach London zu reisen, zitiert nach: C. Albert Ludwig, Joseph Haydn. Ein Lebensbild, Verlag von Adolph Büchting, Nordhausen 1867, S. 73,
Zugeschrieben
„Du kannst für die Welt nur eine Person sein, aber für eine Person die ganze Welt bedeuten.“
„Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke.“
Wozzeck / Hauptmann, S. 163
Woyzeck (1837)
„Eine ganze Erklärung der Welt existiert außerhalb von uns“