
— Mary Shelley britische Schriftstellerin 1797 - 1851
Frankenstein oder der Moderne Prometheus - Brief 2
Original engl. "I shall commit my thoughts to paper, it is true; but that is a poor medium for the communication of feeling." - '
Leonce und Lena I, 3 / Leonce, S. 127, [buechner_werke_1879/323]
Leonce und Lena (1836)
— Mary Shelley britische Schriftstellerin 1797 - 1851
Frankenstein oder der Moderne Prometheus - Brief 2
Original engl. "I shall commit my thoughts to paper, it is true; but that is a poor medium for the communication of feeling." - '
— Willy Brandt vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974) 1913 - 1992
Ansprache vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 10. November 1989, hdg.de/lemo http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/DieDeutscheEinheit_redeBrandt1989/index.html
Variante: [...] ich habe es noch in diesem Sommer erneut zu Papier gebracht: Berlin wird leben, und die Mauer wird fallen.
„[…] allzustraff gespannt zerspringt der Bogen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 3 / Rudenz, S. 143
Wilhelm Tell (1804)
— Karl Friedrich Wilhelm Wander deutscher Pädagoge und Sprichwortsammler 1803 - 1879
Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXIV, verhältniss zum Mittelhochdeutschen
„Das Widerstrebende fügt sich zusammen wie ein gespannter Bogen.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
— Hermann Hesse, buch Demian
Demian, (an den Anfang gestelltes Motto des Ich-Erzählers Emil Sinclair), GW Bd. 5, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 7
„Der Krieg mußte es uns ja bringen, das Große, Starke, Feierliche.“
— Ernst Jünger, buch In Stahlgewittern
Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Stuttgart : Klett-Cotta, 1978. S. 7. - ISBN 978-3-608-95208-7.
„Die erstaunlichsten Philanthropen sind Menschen, die tatsächlich ein großes Opfer bringen.“
— Bill Gates US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen 1955
„Theorie des Buches: toter Buchstabe? Ein Sack Samenkörner.“
— André Gide französischer Schriftsteller; Literaturnobelpreisträger 1947 1869 - 1951
Aus den Tagebüchern 1889-1939. Übersetzung und Auswahl von Maria Schaefer-Rümelin. Deutsche Verlags-Anstalt 1961. Seite 53 books.google http://books.google.de/books?id=oZA2AAAAIAAJ&q=buchstabe
Original franz.: "Théorie du livre: lettre morte? Un sac de graines." - Journal 1889-1939. Gallimard 1951. p. 93 books.google http://books.google.de/books?id=RKoNAQAAMAAJ&q=%22Th%C3%A9orie+du+livre%22
„Schnell wirst du den Bogen brechen, wenn du ihn immer gespannt hältst.“
— Phaedrus römischer Fabeldichter -20
Fabeln III, XIV. De Lusu et Severitate
„Es gibt Menschen, die gut für Buchstaben sind und andere, die gut für Zahlen sind.“
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
„Ein Roman ist wie der Bogen einer Geige und ihr Resonanzkörper wie die Seele der Lesers.“
— Stendhal französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert 1783 - 1842
„Du musst wissen, wie man vulgär ist. Malen Sie mit vier Buchstaben.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
„Das Ziel ist es, die Schrecken des Lebens mit den Wundern des Lebens in Einklang zu bringen.“
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
„Entsagungen bringen das Leben selber zum Genuss.“
— Joachim Günther deutscher Publizist, Journalist, Essayist, Erzähler und Literaturkritiker 1905 - 1990
Findlinge
„Das schrecklichste ist das leere Blatt Papier.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Papier hat mehr Geduld als Menschen.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945