
„Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 309/310 40; Pro domo et mundo
Fackel
Sudelbücher Heft J (860)
Sudelbücher
„Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 309/310 40; Pro domo et mundo
Fackel
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, IX, 58
Die Weisheit des Brahmanen
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Spruch 1. Aus: Werke, Band 1. Leipzig und Wien 1918, S. 319 http://www.zeno.org/Literatur/M/Geibel,+Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte.+Spr%C3%BCche.+Scherze/Spr%C3%BCche/1.+%5BDas+Gr%C3%B6%C3%9Feste+ist+das+Alphabet%5D
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
zu Johann Peter Eckermann, 13. Februar 1829 http://www.zeno.org/nid/20004867424, books.google http://books.google.de/books?id=8I7Ov79fqhAC&pg=PA68
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 155
„Wer auf den rechten Weg will, muss durchaus durch sich selbst hindurch.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
„Das Publikum nimmt wahr, ob die Chemie im Ensemble stimmt oder eben nicht.“
— Megan Marie Hart amerikanische Opernsängerin 1983
Sopranistin Megan Marie Hart über Opera als Teamsport. Interviewt von Barbara Luetgebrune bezüglich ihres Eintritts in das Ensemble des Landestheaters Detmold, Lippische Landeszeitung, 8. August 2015.
Quelle: https://www.lz.de/kultur/20534242_Neu-am-Landestheater-Sopranistin-Megan-Marie-Hart.html
„Wer recht uns peitscht, den lernen wir verehren;“
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Sage von Alexandern. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 369
„Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen, // Ein Werdender wird immer dankbar sein.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 182 f. / Lustige Person → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Eigenes verliert zu Recht, wer Fremdes anstrebt.“
— Phaedrus römischer Fabeldichter -20
Fabeln I, IV. Canis per Fluvium Carnem Ferens
„Wer den Pflichten eines Vaters nicht nachkommen kann, hat kein Recht, Vater zu werden.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
„Der Offensivkrieg ist der Krieg eines Tyrannen; wer sich jedoch verteidigt, ist im Recht.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Der Mann mit den vierzig Talern, X.
Original: Original franz.: "La guerre offensive est d'un tyran; celui qui se défend est un homme juste."
Quelle: Voltaire: Der Mann mit den vierzig Talern. In: Derselbe: Sämtliche Romane und Erzählungen, zehnte Auflage, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3458319093.
„Wer so recht aus voller Seele lacht, der kann kein schlechtes Gewissen haben.“
— Hans-Christian Oeser deutscher Übersetzer und Herausgeber 1950
39. Brief, Der Witz. Aus: Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. 22. verbesserte Auflage. Bearbeitet und hg. von A. W. Grube. Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1880. S. 313.
„Wer recht in Freuden wandern will, // Der geh' der Sonn' entgegen.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Morgenwanderung. Aus: Gesammelte Werke. Band 1: Jugendgedichte. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 140.
„Wer einen Dichter recht verstehen will, muß seine Heimat kennen.“
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857