„Bürgerliches Benehmen verliert sich manchmal im Heer, aber niemals am Hof.“

Reflexionen

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
hof , heer
François de La  Rochefoucauld Foto
François de La Rochefoucauld 45
französischer Schriftsteller 1613–1680

Ähnliche Zitate

Ambrose Bierce Foto

„Meßgewänder sind das Kostüm der Narren am Himmlischen Hof.“

Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Des Teufels Wörterbuch

Carl von Clausewitz Foto

„[Die moralischen Hauptpotenzen] sind: die Talente des Feldherrn, kriegerische Tugend des Heeres, Volksgeist desselben.“

Vom Kriege, 3. Buch, 4. Kapitel
Vom Kriege (postum 1832-1834)

August von Kotzebue Foto

„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich, gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken, und eine glatte Zunge.“

August von Kotzebue (1761–1819) deutscher Dramatiker

Die Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279.
Variante: Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich: Gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken und eine glatte Zunge.

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Ernst Jünger Foto
Karel May Foto
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Foto

„Es sind dieselben geistigen und sittlichen Kräfte, die im Frieden unsere Überlegenheit bewirken und die sich jetzt in dem Siegeszuge unseres Heeres bewähren.“

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931) deutscher Klassischer Philologe

"Krieges Anfang (gehalten am 27. August 1914)". In: Reden aus der Kriegszeit, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1915, S. 9

Bertha von Suttner Foto

„Der Radiumkondensator ist erfunden. Mit von Wolkenhöhen herab gesandten Radiumstrahlenbündeln in ein paar Minuten feindliche Flotten und Heere zu vernichten, ist ein Kinderspiel.“

Bertha von Suttner (1843–1914) österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin

Der Menschheit Hochgedanken. Roman aus der nächsten Zukunft, Berlin 1911

Erwin Rommel Foto
Marie de Sevigné Foto

„Sie sagen, die Hoffnung sei so etwas Schönes. Ach, sie muß noch viel mehr als das sein, was Sie sagen, um mehr als die Hälfte der Welt zu nähren, wie sie es tut. Ich bin eine der Anhänglichsten an ihrem Hof.“

Marie de Sevigné (1626–1696) Marquise de Sévigné

Brief an Frau von Grignan in Orléans, 11. September 1675
Original franz.: "Vous dites que l'espérance est si jolie; hélas! il faut qu'elle le soit encore au delà de ce que vous dites pour nourrir plus de la moitié du monde, comme elle fait. Je suis une des plus attachées à sa cour."

Ähnliche Themen