
„KREON. Ich gehe, von dir verkannt, gerecht jedoch vor diesen.“
— Sophokles klassischer griechischer Dichter -496 - -406 v.Chr
Oedipus Rex
Die Charaktere
„KREON. Ich gehe, von dir verkannt, gerecht jedoch vor diesen.“
— Sophokles klassischer griechischer Dichter -496 - -406 v.Chr
Oedipus Rex
„Zwei Menschen sind immer zwei Extreme.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 503 (1836). S. 90.
Tagebücher
„Die Menschen fordern Redefreiheit als Ausgleich für die Gedankenfreiheit, die sie selten nutzen.“
— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855
„[Gott ist] gerecht, Hofdichter. Sonst wäre die Welt keine Hölle.“
— Friedrich Dürrenmatt Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler 1921 - 1990
„Wenn die Zeit zu gehen kommt, gehen Sie einfach leise weg und machen Sie keinen Radau.“
— Banksy britischer Street Artist
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Die unsichtbare Loge books.google http://books.google.de/books?id=3owtnrdQg70C&pg=PA343
Die unsichtbare Loge
— Moses Maimonides jüdischer Philosoph, Arzt, Autor und Rechtsgelehrter 1138 - 1204
Die Starke Hand, Vorschrift über die Umkehr, 5,1
— Charles de Montesquieu, buch Persische Briefe
Persische Briefe, Nr. 84
Original franz.: "S'il y a un Dieu, […] il faut nécessairement qu'il soit juste: car, s'il ne l'était pas, il serait le plus mauvais et le plus imparfait de tous les êtres."
„Die Leute gehen ins Feuer, wenn's von einer brennenden Punschbowle kommt!“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Brief an die Familie, Gießen, 19. November 1833, S. 334, [buechner_werke_1879/530]
Briefe
„Ein Image und ein Mensch sind zweierlei. Es ist verdammt schwer, einem Image gerecht zu werden.“
— Elvis Presley US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler 1935 - 1977
„In jedem ist ein Riss (oder Risse)… so kommt das Licht Gottes herein.“
— Elizabeth Gilbert US-amerikanische Schriftstellerin 1969
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
Rep. 361e und 362a, vgl. Übersetzung Wilhelm Siegmund Teuffel (1855/56) zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009262571. Platons ἀνασχινδυλεύω bedeutet wörtlich "pfählen", was im klassischen Griechenland ebenso unüblich war wie kreuzigen. Vielleicht deshalb spricht Friedrich Schleiermacher (1828) von "aufknüpfen", S. 129 books.google http://books.google.de/books?id=ap0-AAAAcAAJ&pg=PA129.
"ἐροῦσι δὲ τάδε, ὅτι οὕτω διακείμενος ὁ δίκαιος μαστιγώσεται, στρεβλώσεται, δεδή[362a]σεται, ἐκκαυθήσεται τὠφθαλμώ, τελευτῶν πάντα κακὰ παθὼν ἀνασχινδυλευθήσεται καὶ γνώσεται ὅτι οὐκ εἶναι δίκαιον ἀλλὰ δοκεῖν δεῖ ἐθέλειν." - el.wikisource.org Πολιτεία/Β http://el.wikisource.org/wiki/%CE%A0%CE%BF%CE%BB%CE%B9%CF%84%CE%B5%CE%AF%CE%B1/%CE%92, vgl. Platonis Opera, ed. John Burnet (1903) perseus.tufts.edu http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0167%3Abook%3D2%3Asection%3D361e
„Der Mensch muß die kurze Spanne seines Lebens aufrichtig und gerecht durchschreiten.“
— Bahá'u'lláh Religionsstifter des Bahaitums 1817 - 1892
Anspruch und Verkündigung. Hofheim 2007, ISBN 978-3-87037-419-8, 3:16–18, S. 187–188
— Meister Eckhart spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph 1260 - 1328
Original: mdh: "Sumlîche einveltige liute wænent, sie süln got sehen, als er dâ stande und sie hie. Des enist niht. Got und ich wir sîn ein. Mit bekennenne nime ich got in mich, mit minnenne gân ich in got." - Predigt: Iusti vivent in aeternum.
Quelle: Predigt: Iusti vivent in aeternum. In: Meister Eckehart: Deutsche Predigten und Traktate, herausgegeben und übersetzt von Josef Quint, S. 99-115