„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«.“

Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6

Letzte Aktualisierung 29. März 2024. Geschichte
Themen
welt , sage , form , sinn , grund , abschnitt
Immanuel Kant Foto
Immanuel Kant 273
deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724–1804

Ähnliche Zitate

Ludwig Wittgenstein Foto

„Alle Sätze der Logik sagen aber dasselbe. Nämlich Nichts.“

Quelle: Satz 5.43, Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)

David Bohm Foto

„Es gibt einen universellen Fluß, der sich nicht explizit fassen, sondern nur implizit erkennen läßt, wie es die explizit faßbaren Formen und Bildungen andeuten - einige gleichbleibend, andere veränderlich -, die man von dem universellen Fluß abstrahieren kann. In diesem Fließen sind Geist und Materie keine voneinander getrennten Substanzen, sondern vielmehr Aspekte einer einzigen und bruchlosen Bewegung.“

David Bohm: Die implizite Ordnung, München 1980, übersetzt von Johannes Wilhelm, ISBN 3-88167-117-X, S. 32
"there is a universal flux that cannot be defined explicitly but which can be known only implicitly, as indicated by the explicitly definable forms and shapes, some stable and some unstable, that can be abstracted from the universal flux. In this flow, mind and matter are not separate substances. Rather they are different aspects of one whole and unbroken movement." - Wholeness and the Implicate Order (1980) p. 14 books.google http://books.google.de/books?id=r5JZbRfDXs4C&pg=PA14

Friedrich Schlegel Foto

„Fragmente, sagen Sie, wären die eigentliche Form der Universalphilosophie.“

Friedrich Schlegel (1772–1829) deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer

Athenäum (1798 - 1800)

Groucho Marx Foto
Peter Altenberg Foto

„Einer meiner sogenannten „Freunde“, andere als „sogenannte“ gibt es nämlich hienieden nicht, würde natürlich sagen,...“

Peter Altenberg (1859–1919) österreichischer Schriftsteller

Buchbesprechung In: Semmering 1912 Fischer, Berlin 1913², S. 63

Niccolo Machiavelli Foto
Hannah Arendt Foto

„Man kann sagen, dass der Faschismus der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat - die teuflischste Variante, die man sich denken kann - nämlich: das Wahrlügen.“

Hannah Arendt (1906–1975) US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft

Original englisch: "One can say that to some extent fascism has added a new variation to the old art of lying — the most devilish variation — that of lying the truth." - in: Partisan Review, Volume XII 1945, p.98
Quelle: Zur Zeit - Politische Essays. München dtv 1989. S. 29

Franz Kafka Foto

Ähnliche Themen