„Denn man muss wissen, daß alle Erkenntnis zwei Enden habe, bei denen man sie fassen kann, das eine a priori das andere a posteriori.“

Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, zweites Hauptstück, A 94
Träume eines Geistersehers (1766)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Immanuel Kant Foto
Immanuel Kant 273
deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724–1804

Ähnliche Zitate

Jean Paul Sartre Foto
Immanuel Kant Foto
Garri Kimowitsch Kasparow Foto

„Das [russische Rechtswesen] arbeitet nach der Stalinschen Formel: Wer festgenommen wurde, hat auch schuldig zu sein. Wer sich in die Politik einmischt ist a priori schuldig.“

Garri Kimowitsch Kasparow (1963) russischer Schachweltmeister armenischer Herkunft

Original aus: Welt am Sonntag, netzeitung.de http://www.netzeitung.de/ausland/650330.html, 19. Mai 2007

„Zwei Dinge trüben sich beim Kranken // a) der Urin b) die Gedanken.“

Eugen Roth (1895–1976) deutscher Lyriker und populärer Dichter

Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 329

Carl Friedrich Gauß Foto
Immanuel Kant Foto
Bruno Kreisky Foto

„Lernen S' a bisserl Geschichte, Herr Reporter!“

Bruno Kreisky (1911–1990) österreichischer Politiker, Bundeskanzler

zum TV-Redakteur Ulrich Brunner im Rahmen eines Pressefoyers am 24. Februar 1981. youtube.com (1'12f.) http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_WlwV7BX_QY Siehe auch: "Die Presse", Print-Ausgabe, 7. April 2007 http://www.diepresse.com/home/kultur/news/296191/print.do

Peter Sloterdijk Foto
René Descartes Foto

„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“

René Descartes (1596–1650) französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler

Regeln zur Leitung des Geistes
Regeln zur Leitung des Geistes

Ähnliche Themen