„Denn man muss wissen, daß alle Erkenntnis zwei Enden habe, bei denen man sie fassen kann, das eine a priori das andere a posteriori.“
Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, zweites Hauptstück, A 94
Träume eines Geistersehers (1766)
Immanuel Kant 273
deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724–1804Ähnliche Zitate

Prolegomena, A 45f, § 5
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783)

Original aus: Welt am Sonntag, netzeitung.de http://www.netzeitung.de/ausland/650330.html, 19. Mai 2007
„Zwei Dinge trüben sich beim Kranken // a) der Urin b) die Gedanken.“
Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 329

An Friedrich Wilhelm Bessel, Göttingen, 9. April 1830. In: Briefwechsel zwischen Gauss und Bessel, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1880, S. 497,

Prolegomena to Any Future Metaphysics

„Lernen S' a bisserl Geschichte, Herr Reporter!“
zum TV-Redakteur Ulrich Brunner im Rahmen eines Pressefoyers am 24. Februar 1981. youtube.com (1'12f.) http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_WlwV7BX_QY Siehe auch: "Die Presse", Print-Ausgabe, 7. April 2007 http://www.diepresse.com/home/kultur/news/296191/print.do

„Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis.“
Regeln zur Leitung des Geistes
Regeln zur Leitung des Geistes