
L'Homme-Machine (Maschine Mensch), 1748
Quelle: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Übersetzung von Theodor Lücke. Reclam 2001, S. 94, ISBN 978-3150-181461.
Erstes Buch, Hyperion an Bellarmin XXXIII, S. 9
Hyperion, II. Band
Variante: Das gibt dem Menschen seine ganze Jugend, daß er Fesseln zerreißt.
L'Homme-Machine (Maschine Mensch), 1748
Quelle: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Übersetzung von Theodor Lücke. Reclam 2001, S. 94, ISBN 978-3150-181461.
„So mögen die ersten Prinzipien einer gesunden Politik in den Köpfen der Jugend verankert sein.“
„Dass doch die Jugend immer zwischen den Extremen schwankt!“
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Die Jugend will, dass man ihr befiehlt, damit sie die Möglichkeit hat, nicht zu gehorchen.“
„Sich gegenseitig lieben, doch aus der Liebe keine Fesseln machen.“
„Diejenigen, die sich nicht bewegen, werden ihre Fesseln nicht bemerken.“
„Wer sich nicht bewegt spürt seine Fesseln nicht.“