„Euer Landsmann ist ein Eigensinn und ein Besserwisser, der sich dem neuen Lande, drin er nun lebt, nicht anbequemen und alles nach der Weise seiner alten Heimat anordnen und regeln will. Er gehorcht wohl, weil er im Gehorsam erzogen ist, aber es ist ein toter Gehorsam, und ein toter Gehorsam ist unfruchtbar.“
Quitt, Neunzehntes Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 5. S. 406 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Quitt/19.+Kapitel
Andere Quellen
Ähnliche Zitate

„Ich bin ein Deutschnationaler und fordere bedingungslosen Gehorsam.“
— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988
[43822615], 30. November 1970

„Rebellion gegen Tyrannen ist Gehorsam gegenüber Gott.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790

„Mut zeiget auch der Mameluck, // Gehorsam ist des Christen Schmuck;“
— Friedrich Schiller, Der Kampf mit dem Drachen
Der Kampf mit dem Drachen
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Der Kampf mit dem Drachen (1798)

„Unbedingter Gehorsam setzt Unwissenheit bei den Gehorchenden voraus.“
— Charles de Montesquieu, buch Vom Geist der Gesetze
Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), IV, 3
Original franz.: "L'extrême obéissance suppose de l'ignorance dans celui qui obéit."

„Die Moderne besteht darin, die Natur zu zwingen, den menschlichen Bedürfnissen gehorsam zu dienen.“
— Zygmunt Bauman britisch-polnischer Soziologe und Philosoph 1925 - 2017
— Johann Friedrich Adolf von der Marwitz preußischer General der friderizianischen Epoche 1723 - 1781
Inschrift des Grabsteins in Friedersdorf

— Benedikt von Nursia, buch Regula Benedicti
RB, 58, 17-18, Ordensgelübde der benediktinischen Orden, siehe auch: Wikipedia, Stabilitas loci
Original lat.: "Suscipiendus autem in oratorio coram omnibus promittat de stabilitate sua et conversatione morum suorum et oboedientia, coram Deo et sanctis eius [...]"
Regula Benedicti (RB), um 540
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 124

— Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen, Erster Akt – Herberge im Wald / Martin
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)

„Zu viele Regeln und zu viel Vorhersehbarkeit töten die Kreativität.“
— Mike Krzyzewski US-amerikanischer Basketballtrainer 1947

„Die Leute sagen, dass Satire tot ist. Es ist nicht tot; Sie lebt und lebt im Weißen Haus.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014

— Michel De Montaigne, buch Essays
Üb. von Tietz, op. cit. S.352
Original franz.:" Des esprits simples, moins curieux et moins instruits, il s'en fait de bons Chrétiens qui, par révérence et obéissance, croient simplement et se maintiennent sous les lois. - Montaigne, Essais, I, 54 Des vaines subtilités

„Wer lebt, soll nimmer mit den Toten streiten.“
— Torquato Tasso, buch Das befreite Jerusalem
Gerusalemme liberata, XIII, 39
Original ital.: "… non dée guerra co' morti aver chi vive."

— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr
wird oft fälschlich Seneca (oder Kant) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5]
Irrtümlicherweise zugeschrieben

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-stern-von-sevilla-3225/5, wird oft fälschlich Kant (oder Seneca) zugesprochen. Er stammt aber aus: Joseph Christian von Zedlitz: Der Stern von Sevilla, 4. Aufzug, 7. Auftritt.
Fälschlich zugeschrieben

— Ephraim Kishon israelischer Satiriker, Journalist und Regisseur ungarischer Herkunft 1924 - 2005
Picassos süße Rache. Neue Streifzüge durch die moderne Kunst,Langen Müller München und Berlin 1995, S. 108