
„Das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich.“
— Ferdinand Raimund, Der Verschwender
Der Verschwender, Hobellied, Schluss der ersten Strophe, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 155
Zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Original engl.: "A philosopher once said: 'It is necessary for the very existence of science that the same conditions always produce the same results'. Well, they do not." - The Character of Physical Law. A series of lectures recorded by the BBC at Cornell University. BBC 1965. Neuauflage Modern Library 1994
„Das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich.“
— Ferdinand Raimund, Der Verschwender
Der Verschwender, Hobellied, Schluss der ersten Strophe, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 155
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Brief an die Familie, Gießen, Februar 1834, S. 334, [buechner_werke_1879/530]
Briefe
„Das System hat ein Casino so organisiert, dass sie immer das gleiche gewinnen.“
— José Luis Sampedro spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller 1917 - 2013
„Wir sind drinnen immer gleich alt.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
„Spezialisten machen immer die gleichen Fehler.“
— Walter Gropius deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses 1883 - 1969
„Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
Farm der Tiere - Animal Farm, 1945
Original engl.: "All animals are equal, but some are more equal than others."
Farm der Tiere - Animal Farm
„Ich glaube, man schreibt immer wieder das gleiche Buch.“
— Françoise Sagan französische Schriftstellerin 1935 - 2004
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Wahnsinn ist, wenn man immer wieder das Gleiche tut, aber andere Resultate erwartet.“
— Rita Mae Brown US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin 1944
Die Tennisspielerin. Rowohlt Verlag, 1995. ISBN 3-499-12394-0
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 7843 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Oliver Kalkofe deutscher Komiker, Kolumnist und Schauspieler 1965
LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter XI.
Original engl.: "We should be careful to get out of an experience only the wisdom that is in it - and stop there; lest we be like the cat that sits down on a hot stove-lid. She will never sit down on a hot stove-lid again - and that is well; but also she will never sit down on a cold one any more."
Following the Equator
Variante: Wir sollten darauf achten, einer Erfahrung nur so viel Weisheit zu entnehmen, wie in ihr steckt - mehr nicht; damit wir nicht der Katze gleichen, die sich auf eine heiße Herdplatte setzte. Sie setzt sich nie wieder auf eine heiße Herdplatte - und das ist richtig; aber sie setzt sich auch nie wieder auf eine kalte.
„Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.“
— Konrad Adenauer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1876 - 1967
Markus R. Ronner: Die treffende Pointe, Ott Verlag Thun 1974, S. 140 books.google https://books.google.de/books?id=2CEeAQAAMAAJ&q=%22gleichen+horizont%22
(Engl.: "We all live under the same sky, but we don't all have the same horizon." - Reader's Digest 1972, p. 194 books.google https://books.google.de/books?id=ctsnAQAAIAAJ&q=adenauer
Zugeschrieben
„Jeder Tag ist gleich lang, aber nicht gleich breit.“
— Udo Lindenberg deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler 1946
„Die beste Art, sich zu rächen ist, nicht Gleiches mit Gleichem zu vergelten.“
— Marc Aurel 121 - 180
Selbstbetrachtungen VI, 6
„Die beste Art, sich zu rächen, ist, nicht Gleiches mit Gleichem zu vergelten.“
— Marcus Aurelius, buch Selbstbetrachtungen
Selbstbetrachtungen VI, 6
Original altgriech.: "Ἄριστος τρόπος τοῦ ἀμύνεσθαι τὸ μὴ ἐξομοιοῦσθαι."
Lat.: "Optima ratio ulciscendi, non similem malis fieri."
Selbstbetrachtungen