„Die Religion ist die größte Rebellion des Menschen, der nicht leben will wie ein Tier, der sich nicht zufrieden gibt und nicht zur Ruhe kommt, bevor er seinen Schöpfer kennt und Umgang mit ihm hat.“

Josemaría Escrivá: "Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer", 4. Aufl., Adamas-Verlag, Köln 1992, Nr. 73, escrivaworks.org http://de.escrivaworks.org/book/gesprache-nummern-73.htm.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 1. Oktober 2022. Geschichte
Josemaría Escrivá Foto
Josemaría Escrivá 2
spanischer Geistlicher, Gründer des Opus Dei 1902–1975

Ähnliche Zitate

Christian Morgenstern Foto

„Ruhe, Ruhe, tiefe Ruhe. // Lautlos schlummern Menschen, Tiere. // Nur des Gipfels Gletschertruhe // schüttet talwärts ihre // Wasser.“

Christian Morgenstern (1871–1914) deutscher Dichter und Schriftsteller

Wasserfall bei Nacht, In: Wir fanden einen Pfad, München: R. Piper & Co., 1914. S. 74-75

John Locke Foto

„Rebellion ist das Recht der Menschen.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung
Pythagoras Foto

„Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.“

Pythagoras (-585–-495 v.Chr) griechischer Philosoph und Mathematiker

vielfach zitiert von Tierschützern wie Tierschutzpartei http://www.tierschutzpartei-sachsen-anhalt.de/Zitate.htm oder Vegetarischen Vereinen http://krishna.ch/147.html
Zugeschrieben

Johann Heinrich Pestalozzi Foto
Antoinette Deshoulières Foto

„Dem, der kennt der Menschen Leid und Not, // Ist Sterben ja der Übel größtes nicht.“

Antoinette Deshoulières (1638–1694) französische Dichterin

Idylles: Les Fleurs

Helmut Kaplan Foto

„Wir brauchen für den Umgang mit Tieren keine neue Moral. Wir müssen lediglich aufhören, Tiere willkürlich aus der vorhandenen Moral auszuschließen.“

Helmut Kaplan (1952) österreichischer Tierrechtler und Publizist

http://www.vebu.de/tiere-a-ethik/philosophie-und-tierrechte/316-wir-brauchen-keine-neue-moral

Alfred Edmund Brehm Foto
Richard Dawkins Foto

„Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen.“

Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. Vorderseite Schutzumschlag
("As a scientist, I am hostile to fundamentalist religion because it actively debauches the scientific enterprise. It teaches us not to change our minds, and not to want to know exciting things that are available to be known." - S. 321
"More generally, as I shall repeat in Chapter 8, one of the truly bad effects of religion is that it teaches us that it is a virtue to be satisfied with not understanding." - S. 151 ')
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998), Der Gotteswahn (The God Delusion, 2006)

Ähnliche Themen