„Jedes, auch das verächtlichste Thier, sobald es mir als aufmerksame liebende Mutter erscheint, ist mir gleich so achtungswürdig.“
Der Bienenkorb. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 223.
Johann Jakob Engel 14
deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker 1741–1802Ähnliche Zitate

„Das ist ein Vorhaben von Verrückten nicht von Liebenden.“
Andria, 218, Akt I / Davos
Original lat.: "Inceptiost(inceptio est) amentium, haud amantium."
Grundlage des Sprichworts "Amantes amentes"

„Nichts Beharrlicheres lebt auf der Welt als ein Liebender.“
Elegien Buch 2, XVII 9
Original lat.: "durius in terris nihil est quod vivat amante"

„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben

„Wenn sich die Liebenden nie langweilen, dann, weil sie nur über sich selbst sprechen.“

Letzte Worte, 17. Oktober 1849
Original poln.: "Matka, moja biedna matka."