
„Ein jeder liebt den goldenen Mittelweg.“
Carmina 2,10,5
Original lat.: "Auream quisquis mediocritatem diligit."
Das Lied vom gehorsamen Mägdlein. Aus: Die vier Jahreszeiten. München: Albert Langen. 1905. S. 37f.
Andere Werke
„Ein jeder liebt den goldenen Mittelweg.“
Carmina 2,10,5
Original lat.: "Auream quisquis mediocritatem diligit."
„Gewinne nicht die Welt und verliere deine Seele! Weisheit ist besser als Silber und Gold.“
„Der Mittelweg ist oft doppeltgefährlich.“
Napoleon oder die hundert Tage, I, 3 / Blacas d'Aulps, S. 58,
Napoleon oder die hundert Tage (1831)
„Viel besser, nie besitzen, als verlieren!“
Die Nibelungen. I, 3, Vers 284. / Kriemhild zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000501610X
Dramen
„Und in den Wald gehe ich, um meinen Verstand zu verlieren und meine Seele zu finden.“
„Manche machen glücklich, wo auch immer sie auch gehen; andere, wann auch immer sie gehen.“
„Die Kunst besteht darin, in allem den Mittelweg einzuhalten.“
Moralia I, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9
„Hilfsbereitschaft ist der beste Mittelweg
zwischen Rivalität und Gleichgültigkeit.“
Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 89