
„Wundern muß ich mich sehr, daß Hunde die Menschen so lieben; / denn ein erbärmlicher Schuft gegen den Hund ist der Mensch.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Brief an A. Barte, Februar 1884
Briefe
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
— Erik Zimen Verhaltensforscher 1941 - 2003
Der Hund. Abstammung - Verhalten - Mensch und Hund. Goldmann Verlag, 1992, ISBN 3-442-12397-6, S. 200
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Hubert Ries deutscher Violinspieler und Komponist 1802 - 1886
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, Kap. 16
Original engl.: "If you pick up a starving dog and make him prosperous, he will not bite you. This is the principal difference between a dog and a man."
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson
— Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche
Fackel 251/252 39; Sprüche und Widersprüche
Fackel
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Friedrich Hölderlin, buch Hyperion
Zweites Buch, Hyperion an Bellarmin XXX, S. 141
Hyperion, I. Band
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— Horst Stern deutscher Journalist, Filmemacher und Schriftsteller 1922 - 2019
— Friedrich Nietzsche, buch Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert
Sprüche und Pfeile, 7
Götzen-Dämmerung
Quelle: Twilight of the Idols
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 198;299 46; Pro domo et mundo
Fackel
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
— Franz Werfel österreichischer Schriftsteller 1890 - 1945
Zwischen Oben und Unten : Prosa, Tagebücher, Aphorismen, literarische Nachträge. München [u.a.]: Langen-Müller, 1975, S. 167 ISBN 3-7844-1562-8