
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 21
Aphorismen
Resignation
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 21
Aphorismen
„Wer eine Zeit lang Skandal erregt, // Glaube nicht, daß er die Welt bewegt.“
— Friedrich von Sallet deutscher Schriftsteller 1812 - 1843
Epigrammatisches und Lehrhaftes. Aus: Gesammelte Gedichte. Im Verlage des Verfassers, 1843. S. 161.
„Wer mir den Glauben an die Menschen zurückgibt, gibt mir mein Leben zurück.“
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
The Lulu Plays and Other Sex Tragedies
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Seit Richard Dawkins' Der Gotteswahn (2007) und Steven Pinker's Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit (2011) als Übersetzung des englischen "Those who can make you believe absurdities, can make you commit atrocities" auch im Deutschen verbreitet. In dieser oder ähnlicher Form wurde die englische Version bereits seit dem 19. Jahrhundert - regelmäßig ohne genauere Quellenangabe - meist Voltaire zugeschriebenen. Zugrunde liegt dem
"qui est en droit de vous rendre absurde est en droit de vous rendre injuste" aus Voltaires Questions sur les miracles, 11. Brief (1765), 1777 books.google https://books.google.de/books?id=P1hyHzjfAo4C&pg=PA30&dq=injuste, 1784 Google Books https://books.google.de/books?id=ZD80AAAAMAAJ&pg=PA451&dq=injuste, in dem statt von "Gräueltaten" aber bloß von Unrecht die Rede ist.
Erklärungsbedürftig
Quelle: https://books.google.de/books?id=MAgbAwAAQBAJ&pg=PT392
Quelle: https://books.google.de/books?id=W29rAgAAQBAJ&pg=PT234
Quelle: Zum Beispiel: "as Voltaire remarked, men who believe absurdities will commit atrocities." The Freethinker 1888 vol. 85 p. 34 books.google https://books.google.de/books?id=7oVdAAAAMAAJ&q=believe+absurdities
„Wer in der Lage ist, Humor in seinem Glauben zuzulassen, findet einigen Anlass zum Lachen.“
— Bruno Jonas deutscher Kabarettist und Autor 1952
Bis hierher und weiter, Heyne 2007, S.165
„Der Glaube an Gott ist wie der ewige Beginn einer Liebe: Schweigen.“
— Jean Giraudoux französischer Berufsdiplomat und Schriftsteller 1882 - 1944
Suzanne und der Pazifik
— Alexander Von Humboldt deutscher Naturforscher 1769 - 1859
an Johann Wolfgang von Goethe, Paris 3. Januar 1810. In: Goethe-Jahrbuch, Hrsg. Ludwig Geiger, Achter Band, Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1887,
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
— Richard von Weizsäcker ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1920 - 2015
Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa
„Denn wer böse Streiche macht, // Gibt nicht auf den Lehrer acht.“
— Wilhelm Busch, buch Max und Moritz
Vierter Streich, S. 39
Max und Moritz
„Nur wer einig ist mit der Welt kann einig seyn mit sich selbst.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
„Wer an der Welt nicht leidet, hat der Welt nichts mitzuteilen.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965