
„Die Demut ehre du, und zu der Demut Ehren sei gegen Stolze stolz, um Demut sie zu lehren.“
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, I, 40
Die Weisheit des Brahmanen
Quelle: Die Braut von Messina, II,2 / Don Cesar
https://books.google.de/books?hl=de&id=zQI7AAAAcAAJ&pg=PA65&dq=%22reize%22 S. 65
„Die Demut ehre du, und zu der Demut Ehren sei gegen Stolze stolz, um Demut sie zu lehren.“
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, I, 40
Die Weisheit des Brahmanen
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 105
Original lat.: "Ille crucem sceleris pretium tulit, hic diadema."
„Der Mensch ist die Krone der Schöpfung: Er kann denken. Er hat Bewußtsein seiner selbst.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
„Das Haupt liegt übel, das eine Krone trägt.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
[CMW] - 2. Teil, 3. Akt, 1. Szene / der König
„Liebe ist Demut, die zur Höhe steigt, Demut ist Liebe, die sich niederneigt.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 2,119
„Ich vermag nicht einzusehen, wie man Demut ohne Liebe oder Liebe ohne Demut habe oder haben könne.“
— Theresa von Ávila Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche 1515 - 1582
Weg der Vollkommenheit
„Reiz ist Schönheit in Bewegung.“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Laokoon, I, 21, Breslau 1766 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005265576
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Demut heißt, sich nicht vergleichen.“
— Dag Hammarskjöld schwedischer Politiker, UN-Generalsekretär 1905 - 1961
zitiert in "Zeiten-Schrift : ein Kompaß in bewegten Zeiten", Berneck : ZeitenSchrift-Verl., 2005, Bd. 47, zeitenschrift.com http://www.zeitenschrift.com/magazin/47-hammarskjoeld.htm
Zugeschrieben
„Katastrophen bringen uns Demut bei.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
„Es ist kein Krieg, von dem die Kronen wissen; // Es ist ein Kreuzzug. 's ist ein heil'ger Krieg!“
— Theodor Körner, Leyer und Schwerdt
Aufruf. 1813. Verse 10-11, S. 37, [koerner_leyer_1814/49]
Leyer und Schwerdt (1814)
„Der Reiz des Kinos liegt in der Furcht vor dem Tod.“
— Jim Morrison US-amerikanischer Rock n Roll-Sänger und Lyriker 1943 - 1971
„Pudor ist ein Zauber, der die Reize der Schönheit verdoppelt“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Das Verbotene hat einen Reiz, der es unbeschreiblich begehrenswert macht.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Das Leben ist eine große Lektion in Demut.“
— Sir James Matthew Barrie schottischer Schriftsteller und Dramatiker 1860 - 1937
„Perfekte Demut verzichtet mit Bescheidenheit.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Demut ist dem Hochmut auf die Dauer überlegen.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
106, S. 247 f.
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Erst im Auslande lernt man den Reiz des Heimatdialekts genießen.“
— Gustav Freytag, buch Soll und Haben
Soll und Haben. Roman in sechs Büchern. 2. Band. 57. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1902. S. 20.