„Laß die Kindheit hinter dir, Freund, erwache!“
La Nouvelle Héloise, V, 1
Original franz.: "Sors de l'enfance, ami, réveille-toi!"
Julie oder Die neue Heloise (1761)
Ähnliche Zitate

„Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)

„Unsere Stärke erwächst aus unserer Schwäche.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882

„Nur wer dunkel ist mit der Nacht, wird mit dem Morgenrot erwachen.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
„Was du vergisst, geht nicht verloren, Es schläft nur, um eines Tages wieder zu erwachen.“
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Stein und Flöte. Und das ist noch nicht alles

„Nicht aus jeder Handlung erwächst Glück, aber es gibt kein Glück, ohne zu handeln.“
— William James US-amerikanischer Psychologe und Philosoph 1842 - 1910
„Aus der propagierten Lüge erwächst die Wahrheit aus der vorherrschenden Wirklichkeit.“
Veröffentlichung: 02. Oktober 2016

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Esterka Regina, S. 183, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)

„Alles ist eine Zeremonie im wilden Garten der Kindheit.“
— Pablo Neruda chilenischer Schriftsteller 1904 - 1973

„Genie ist die gewollte Wiederentdeckung der Kindheit.“
— Arthur Rimbaud französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann 1854 - 1891

„Genie ist die willentliche zurückeroberte Kindheit.“
— Charles Baudelaire französischer Schriftsteller 1821 - 1867

— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Brief an W. D. Howells, 7. Januar 1884; Mark Twain's Letters 1876-1885
Original engl.: "Money may desert you, friends forsake you, enemies grow indifferent to you, but the scarlet fever will be true to you."
Briefe

„Der erste Seufzer der Kindheit gilt der Freiheit.“
— Luc de Clapiers de Vauvenargues französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller 1715 - 1747
Unterdrückte Maximen, Maxime 749
Original franz.: "Le premier soupir de l’enfance est pour la liberté."