
„Eine Katze in Handschuhen fängt keine Mäuse.“
Murner betreugt die meuse mit seinem todfliegen. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 25. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 176, Vers 17f.
„Eine Katze in Handschuhen fängt keine Mäuse.“
„Es ist egal, ob die Katze schwarz oder weiß ist, solange sie Mäuse fängt.“
„Für mich ist Micky Maus ein Symbol der Unabhängigkeit.“
Notebook, 1894
Original engl.: "If man could be crossed with a cat it would improve man, but it would deteriorate the cat."
Notebook
aus der Fabel "Vom Schmied und seiner Katze" in: "der ganz neuw gemachte und in Reimen gefaßte Esopus", 1548; daher die Redensart Das ist für die Katz, da der Schmied mit diesen Worten seiner Katze nur dankt, aber nichts zu fressen gibt
„Es kreißen die Berge, geboren wird eine lächerliche Maus.“
Ars poetica, 139
Original lat.: "Parturient montes, nascetur ridiculus mus."