„Wer anderen schadet, schadet sich selbst.“
Werke und Tage, 265
Original griech.: "οἷ τ αὐτῷ κακὰ τεύχει ἀνὴρ ἄλλῳ κακὰ τεύχων·"
Sententiae falso receptae [Wölfflin] S. 120 http://books.google.de/books?id=WcoNAAAAYAAJ&q=%22bonis+nocet%22+%22pepercerit+malis%22&pgis=1#search, Übersetzung [Binder T] S. 38 http://books.google.de/books?id=Igg-AAAAIAAJ&pg=PA38
Original lat.: "Bonis nocet, quisquis pepercerit malis."
Nach [Singer] Bd. 7 S. 258 http://books.google.de/books?id=8LHqB0B-ek0C&pg=PA258 im lat. Wortlaut von Sebastian Franck, "Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden", Christ. Egenolff, Frankfurt, 1541
Fälschlich zugeschrieben
„Wer anderen schadet, schadet sich selbst.“
Werke und Tage, 265
Original griech.: "οἷ τ αὐτῷ κακὰ τεύχει ἀνὴρ ἄλλῳ κακὰ τεύχων·"
„Wer einen guten Freund heiratet, verliert ihn, um dafür einen schlechten Ehemann einzutauschen.“
„Unrecht leiden schadet keinem Christen. Aber Unrecht tun schadet.“
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag
„Das Gute bleibt ewig gut, aber das Schlechte wird durch das Alter immer schlechter.“
Kinderlehre der Wohnstube
„Einem Schlechten Gutes tun ist ebenso gefährlich wie einem Guten Schlechtes tun.“
Poenulus (Der junge Punier), 633f, III.iii / Der Advokat
Original lat.: "Malo bene facere tantundemst(tantundem est) periculum quantum bono male facere."