
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Wahlverwandtschaften II, 1
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
Alles Leben ist Problemlösen, S. 256. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 253-263, 2. Aufl. 2005, München, Piper
All life is problem solving (Alles Leben ist Problemlösen) 1994 (engl.)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Wahlverwandtschaften II, 1
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
„Im Notwendigen Einheit, im nicht Notwendigen Freiheit, in beidem Liebe.“
— Augustinus von Hippo lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike 354 - 430
Original lat.: "In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas." oder "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas."
Fälschlich zugeschrieben
„Aus dem Prinzip Hoffnung wird das Prinzip Handeln werden.“
— Pierre Leonhard Ibisch deutscher Biologe, Ökologe und Naturschützer 1967
Quelle: Das Ökohumanistische Manifest - Unsere Zukunft in der Natur
— Eva Herman deutsche Autorin und Fernsehmoderatorin 1958
Cicero Magazin, Mai 2006
Die Emanzipation - ein Irrtum?
„Wir müssen zu unseren Ansichten stehen und es riskieren, um ihretwillen zu Fall zu kommen.“
— Katherine Mansfield neuseeländisch-britische Schriftstellerin 1888 - 1923
Briefe
„Es gibt keinen Grund, zu strahlen. Es ist nicht notwendig, jemand anderes als man selbst zu sein.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
„Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in allem Liebe.“
— Rupertus Meldenius deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge 1582 - 1651
(Original lat.: "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas")
lange fälschlich Augustinus von Hippo zugeschrieben, z.B. von Joseph Socher: Ueber die Ehescheidung in katholischen Staaten, Landshut 1810, S. 170 books.google.de http://books.google.de/books?id=_eJGAAAAcAAJ&pg=PA170
Zur Geschichte des Zitats siehe w:In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas
— Hugo Ball deutscher Autor und Mitbegründer der Zürcher Dada-Bewegung 1886 - 1927
Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919), Viertes Kapitel (2) gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4683/7
„Wenn mir aber was nicht lieb, weg damit! ist mein Prinzip.“
— Wilhelm Busch, buch Plisch und Plum
Plisch und Plum, erstes Kapitel, S. 443
Plisch und Plum
— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
„Nicht jede heilige Kuh kann mit einem Prinzip gerechtfertigt werden.“
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Rede im Bundestag, März 2006, sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/263/77186/3/
2006
— Karl Albrecht Schachtschneider deutscher Staatsrechtler 1940
Res publica, res populi. Berlin 1994, ISBN 3-428-08124-2
„Es gibt Fälle, in denen vernünftig sein, feige sein heißt.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916