
Der Standard, 19. Dezember 2003, derstandard.at http://derstandard.at/?url=/?id=1517823
Religion und Naturwissenschaft, Vortrag, gehalten im Baltikum im Mai 1937. In: Vorträge Reden Erinnerungen, Hrsg. Hans Roos und Armin Hermann, Springer, Berlin/Heidelberg 2001, ISBN 9783642625206, S. 172,
Der Standard, 19. Dezember 2003, derstandard.at http://derstandard.at/?url=/?id=1517823
„Wie lange kann man für den Frieden kämpfen, ohne Krieg zu führen?“
im Gespräch mit Anton Schaller in Das Sonntags Interview (SRF) aus dem Jahr 1989, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=L3cxiM8ihxM&list=TLPQMTQxMjIwMjAzRsM2TUTf2w&index=1
„Der rastlose Kämpfer fürchtet nie den großen Kampf, aber stets die große Rast.“
„Im Gebete sollen wir nicht mit Gott, Gott soll mit uns kämpfen.“
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
„Mit (der) Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.“
Die Jungfrau von Orleans, III,6 / Talbot
Die Jungfrau von Orléans (1801)
„Gegen die Langeweile kämpfen Götter selbst vergebens.“
The Antichrist (1888)
Quelle: The Anti-Christ
mitgeteilt von Werner Heisenberg, in: Der Teil und das Ganze, Piper, München 1969. S. 119
„Mit schlechten Waffen wird man nie gut kämpfen.“
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 142
Original span.: "Nunca se vengará bien con el mal."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
Physiologie der Ehe - Physiologie du mariage (1829)