„Ein Beruf macht gedankenlos; darin liegt sein größter Segen. Denn er ist eine Schutzwehr, hinter welche man sich, wenn Bedenken und Sorgen allgemeiner Art Einen anfallen, erlaubtermaßen zurückziehen kann.“

I, Aph. 537
Menschliches, Allzumenschliches

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
ehe , art , beruf , macht , allgemeine , sorge , segen , bedenken
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844–1900

Ähnliche Zitate

Ram Narayan Foto

„Der größte Segen, den man von Musik erhalten kann, liegt darin, dass sie einem Künstler enorme Genugtuung mit seinem Leben verschafft, unabhängig von der finanziellen Situation, in der er sich befinden mag.“

Ram Narayan (1927) indischer Sarangispieler

An Interview with Pandit Ram Narayan http://www.webcitation.org/5n5BHIfXo. Offizielle Webseite.
Original engl.: "The greatest blessing that one can get from music is that it makes an artist immensely satisfied with life irrespective of the financial condition in which they may be."

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Mark Twain Foto

„Humor ist der Menschheit größter Segen.“

Mark Twain (1835–1910) US-amerikanischer Schriftsteller
Phaedrus Foto

„Aber wenn ich so frei bin, etwas des gesagten zu verändern, liegt der Sinn darin, daß Abwechslung Freude macht.“

Phaedrus (-20) römischer Fabeldichter

Äsops Fabeln, II, Prolog 10; meist zitiert als "Abwechslung macht Freude

Carlos Slim Helú Foto
Philip Stanhope Chesterfield Foto

„Bedenke dies und präge es deinem Geiste ein, dass, wer nicht liebenswürdig ist, in Wahrheit überhaupt niemand ist im allgemeinen geselligen Verkehr.“

Philip Stanhope Chesterfield (1694–1773) britischer Diplomat

Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Henry Kissinger Foto

„Macht ist das größte Aphrodisiakum.“

Henry Kissinger (1923–2023) US-amerikanischer Diplomat, Politiker (Republikaner) und Friedensnobelpreisträger
Honoré De Balzac Foto

„Mit dem Beruf geht es wie mit der Ehe, man merkt das Störende darin schließlich nicht mehr so.“

Honoré De Balzac (1799–1850) Französischer Schriftsteller

Les parents pauvres: II. Le cousin Pons (1846-1847)

J.M. Coetzee Foto
Martin Luther King Foto

Ähnliche Themen