
zitiert in »George Whitefield - Der Erwecker Englands und Amerikas« von Benedikt Peters, CLV Bielefeld, 1. Auflage 1997, ISBN 3-89397-374-5, S. 28
Weimarer Ausgabe sämtlicher Schriften Luthers, Band 8, 637; auf die Frage ob man seine Anhänger "lutherisch" nennen solle
Andere
zitiert in »George Whitefield - Der Erwecker Englands und Amerikas« von Benedikt Peters, CLV Bielefeld, 1. Auflage 1997, ISBN 3-89397-374-5, S. 28
„Nennen ist rufen. Gib ihm keinen Namen, und er ist nicht mehr.“
Die Wiedergeburt des Melchior Dronte, Rikola Verlag, 1922. S. 281
„Es steigt etwas in mir auf, das ich bei seinem Namen nenne, mit geschlossenen Augen.“
Bonjour, tristesse. Berlin, 1955. ISBN 3-550-06766-6. Übersetzer: Helga Treichl
„Wir tun, was wir müssen, und nennen es mit den besten Namen, die wir können.“
„Er ging nie ohne ein Buch unter dem Arm aus und kam oft mit zwei zurück.“
Rede am Pfingsttag in der [Bibel Apostelgeschichte, 2, 38, Luther]
Zitate
„Die eine Sache die ich meinen Kindern hinterlassen möchte ist ein ehrbarer Name.“
Lohengrins Bedingung an Elsa in: Lohengrin, Erster Aufzug, Dritte Scene, 1850, zitiert nach: Richard Wagner, Lohengrin, Romantische Oper in drei Akten, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel, Leipzig, o.J., S.13,