— Peter Bamm deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller 1897 - 1975
Anarchie mit Liebe, 1962. Hier zitiert nach Werke in 2 Bänden, 1967, S. 954 books.google https://books.google.de/books?id=dedbAAAAMAAJ&q=merkmal
Anarchie der Liebe
— Peter Bamm deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller 1897 - 1975
Anarchie mit Liebe, 1962. Hier zitiert nach Werke in 2 Bänden, 1967, S. 954 books.google https://books.google.de/books?id=dedbAAAAMAAJ&q=merkmal
„Das stabilste Merkmal echter Demokratie ist ihre grundsätzliche Fragilität.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
— Anton Tschechow russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker 1860 - 1904
Briefe, 19. Oktober 1891
„Echte, berufene, geborene Lehrer sind fast so selten wie Helden und Heilige.“
— Erich Kästner, buch Als ich ein kleiner Junge war
Als ich ein kleiner Junge war
— Immanuel Kant, buch Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen, § 1, Allgemeiner Begriff von der Natur der Vernunftschlüsse. AA II, Seite 47, 3f
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren (1762)
„Staaten sind wie Männer, sie werden aus denselben Merkmalen geboren.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Man bewahrt immer die Merkmale seiner Ursprünge.“
— Ernest Renan, buch Das Leben Jesu
Das Leben Jesu
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
2. Kapitel
Die fromme Helene
— Ramakrishna Paramahamsa hinduistischer Mystiker 1836 - 1886
Das Vermächtnis, O.W. Barth Verlag, Kapitel: 8. Gottberauschender Zustand, 2003, Seite 236.
„Der Narr hält sich für weise, aber der Weise weiß, dass er ein Narr ist.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
5. Akt, 1. Szene / Touchstone
Original engl. "The Foole doth thinke he is wise, but the wiseman knowes himselfe to be a Foole."
Wie es euch gefällt - As You Like It
„Ähnlichseherei und Gleichmacherei sind das Merkmal schwacher Augen.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— Joachim Fest deutscher Historiker, Journalist und Autor 1926 - 2006
im Interview mit Christoph Amend: Was für ein Land!. DIE ZEIT 42/2004, http://www.zeit.de/2004/42/Titel_2fFest_42
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, XVI-I, 6
Die Weisheit des Brahmanen
„Eines der Ziele von Bildung sollte sein, zu lehren, dass das Leben kostbar ist.“
— Abraham Maslow US-amerikanischer Psychologe 1908 - 1970
„Der Ekel ist das Merkmal eines verdorbenen Magens oder verwöhnter Einbildungskraft.“
— Johann Georg Hamann deutscher Philosoph und Schriftsteller 1730 - 1788
An Immanuel Kant, 1759
Quelle: In: Johann Georg Hamannn's Schriften und Briefe, Erster Theil, Hrsg. Moritz Petri, Verlag Carl Meyer, Hannover 1872, S. 271, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11018136_00285.html
„Die Klarheit und Deutlichkeit unserer Begriffe ist das Merkmal ihrer Wahrheit.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650