
— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
Splitter, in: Nachfechsung, S. Fischer, Berlin 1916, S. 15
Splitter in: Nachfechsung, S. Fischer, Berlin 1916, S. 15
— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
Splitter, in: Nachfechsung, S. Fischer, Berlin 1916, S. 15
„Farbe ist eine Kraft, die die Seele direkt beeinflusst.“
— Wassily Kandinsky russischer Maler und Graphiker 1866 - 1944
„Der Künstler "sagt", was er über sich denkt, bevor er sie ausführt. Genauso hat Gott ein Gespräch.“
— Anselm von Canterbury Theologe und Philosoph des Mittelalters 1033 - 1109
— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Barmherzige Brüder, S. 205
Wilhelm Tell (1804)
„Jemanden zu beeinflussen bedeutet, ihm eine fremde Seele zu geben.“
— Oscar Wilde, buch Das Bildnis des Dorian Gray
The Picture of Dorian Gray
— Paul Kuhn deutscher Pianist, Bandleader und Sänger 1928 - 2013
Er hat gejammert, denn in dem Laden, wo er auftrat, kamen die Leute zum Essen hin, die meisten haben überhaupt nicht zugehört.
Der Jazz ist fertig. - Interview mit Jakop Buhre
„Das Selbstverständliche wird am wenigsten gedacht.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
— Simone Veil französische Politikerin, MdEP Präsidentin des Europäischen Parlaments 1927 - 2017
Interview im Tagesspiegel am 22. März 2009 tagesspiegel.de http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag-Simone-Veil;art2566,2755918
„Aus dem Zorn entsteht der Streit, aus dem Streit das Gespräch, aus dem Gespräch die Tat.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— Richard von Weizsäcker ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1920 - 2015
Ansprache auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985. In: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Herausgeber Albrecht Schöne. Niemeyer 1986 ISBN 978-3-484-10524-9. S. 7
— Otto Dix deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus 1891 - 1969
Gespräch mit dem Porzellanrestaurator Richard Seyffarth, 1. Oktober 1962; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 255