„Wackford tat nur wenige Dinge schnell, und sprechen gehörte nicht dazu. Er war fleißig, bemüht und stark wie ein junger Dockarbeiter, aber Geschwindigkeit war für ihn ein Fremdwort wie Frontispiz und Faksimile.“

—  Kai Meyer

Die Seiten der Welt

Letzte Aktualisierung 28. Dezember 2022. Geschichte
Kai Meyer Foto
Kai Meyer 61
Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969

Ähnliche Zitate

Le Corbusier Foto

„Ich male lieber als spreche. Das Malen ist schneller und bietet weniger Lügen.“

Le Corbusier (1887–1965) schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner

„Das Opfer vergisst nicht so schnell wie der Täter.“

Gert von Paczensky (1925–2014) deutscher Journalist und Restaurantkritiker

„Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, ISBN 3-596-23418-2, 1979, S. 240

„Faule Engel taugen weniger als fleißige Teufel.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Im Selbstgespräch

George Carlin Foto
Theodore Roosevelt Foto

„Wer stark ist, kann sich erlauben leise zu sprechen.“

Theodore Roosevelt (1858–1919) US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA
William Shakespeare Foto

„Höre vielen zu, spreche zu wenigen.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
Aristoteles Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Wenn alles und jedes „situationselastisch“ ist,
dann wird Haltung zum Fremdwort.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 164

Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Wer wird nicht einen Klopstock loben? // Doch wird ihn jeder lesen? Nein! // Wir wollen weniger erhoben // und fleißiger gelesen sein.“

Sinngedichte, "Die Sinngedichte an den Leser" zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005256453
Sinngedichte

Johann Nepomuk Nestroy Foto

„Geschwindigkeit ist keine Hexerei!“

Nagerl und Handschuh, 1. Akt, 13. Scene (Kappenstiefel). Aus: Gesammelte Werke. 10. Band. Hg. von Vincenz Chiavacci und Ludwig Ganghofer. Stuttgart: Bonz & Comp. 1891. S. 107.

Ähnliche Themen