„Trommelfeuer, Sperrfeuer, Gardinenfeuer, Minen, Gas, Tanks, Maschinengewehre, Handgranaten - Worte, Worte aber sie umfassen das Grauen der Welt.“

All Quiet on the Western Front

Original

Bombardment, barrage, curtain-fire, mines, gas, tanks, machine-guns, hand-grenades - words, words, but they hold the horror of the world.

Quelle: All Quiet on the Western Front

Letzte Aktualisierung 8. Juni 2024. Geschichte
Themen
welt , wort , gas , mine , graue , maschinengewehr , grau
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque 49
deutscher Autor 1898–1970

Ähnliche Zitate

Manfred Weber Foto

„Wir wollen reden zu dieser Welt, kein halbes, sondern ein ganzes Wort, ein mutiges Wort, ein christliches Wort.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Cormac McCarthy Foto

„Letzte Worte sind auch nur Worte.“

Suttree

Robin Williams Foto

„Was immer sie sagen, Worte und Ideen können die Welt verändern.“

Robin Williams (1951–2014) US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
Ludwig Börne Foto

„Worte, diese furchtbaren geheimen Oberen der Welt, regieren im Verborgenen.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker
Martin Luther Foto

„Der Papst hat das Wort aufgehoben und ein anderes Wort hervorgebracht.“

Martin Luther (1483–1546) Reformator, Theologe, Bibelübersetzer

Tischreden
Tischreden

Laotse Foto

„Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr.“

Laotse (-604) legendärer chinesischer Philosoph

Kapitel 81, Übersetzung nach Richard Wilhelm, 1911

Samuel Butler d.J. Foto

„Nicht Worte sollen wir lesen, sondern den Menschen, den wir hinter den Worten fühlen.“

Samuel Butler d.J. (1835–1902) englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter

Notebooks
Ohne Quellenangabe

Gottfried Benn Foto

„Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz, und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.“

Gottfried Benn (1886–1956) deutscher Arzt, Dichter und Essayist

1956, G. Benn, Gesammelte Werke, Klett-Cotta 1977, Bd. III, S. 176

Ähnliche Themen