
„Ein graues Haar steckt all' die andern an!“
— Robert Hamerling, Ahasver in Rom
Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1866. S. 147.
Ahasver in Rom ist das bekannteste Werk des österreichischen Schriftstellers Robert Hamerling , entstanden zwischen Januar und April 1865. Es ist ein in sechs Gesängen angelegtes episches Gedicht, das den Kaiser Nero mit der Figur des Ahasver, des „Ewigen Juden“, identifiziert. Bei Hamerling ist Ahasver als der ewig strebende, ringende und leidende Mensch Sinnbild allen Weltschmerzes. Hamerling zeichnet Nero als lebensdurstigen, dionysischen Menschen.
„Ein graues Haar steckt all' die andern an!“
— Robert Hamerling, Ahasver in Rom
Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1866. S. 147.
„…menschliche Begier hat keine Grenze, // Als die mit fester Hand der [Wille] steckt.“
— Robert Hamerling, Ahasver in Rom
Ahasverus in Rom. Eine Dichtung in sechs Gesängen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1866. S. 202.