„habt Ihr nicht selbst ein Weib? Die holde Emilia?«
»Deshalb weiß ich ja, wovon ich spreche. Lug und Trug in hübscher Hülle, das sind sie alle. Wehe dem Mann, der anders denkt und ihnen traut.“

The Serpent of Venice

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
lüge , weiß , mann , männer , weib , sprecher , hülle , ja , sprechen
Christopher Moore Foto
Christopher Moore 21
US-amerikanischer Roman-Schriftsteller 1957

Ähnliche Zitate

Angela Merkel Foto

„Ich ahne, wovon ich spreche, meine Damen und Herren.“

Angela Merkel (1954) deutsche Bundeskanzlerin

Auf einer Rede anlässlich des Steinkohletages, bundesregierung. de

Ludwig Wittgenstein zitat: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“
Ludwig Wittgenstein Foto

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.“

Satz 7
Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus)
Variante: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Quelle: Tractatus Logico-Philosophicus

Friedrich Nietzsche Foto
Oscar Wilde Foto

„Am liebsten spreche ich von nichts, denn das ist das Einzige, wovon ich wirklich etwas verstehe.“

Ein idealer Gatte, 1. Akt / Lord Goring
Original engl.: "I love talking about nothing […]. It is the only thing I know anything about."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

Carl Spitteler Foto

„Willkommen, Weib, du einzig lebenswerte Lüge!“

Carl Spitteler (1845–1924) Schweizer Dichter und Schriftsteller

Olympischer Frühling, II, Achter Gesang: Krieg und Versöhnung. Zürich: Artemis Verlag, 1945. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2688&kapitel=15&cHash=4b918cb0b8olym208#gb_found

Muhammad Ali Foto
Christian Dietrich Grabbe Foto

„Mit den Wölfen heulen, // Und bei den Weibern frömmeln, tanzen, lügen!“

Don Juan und Faust, II, 1 / Don Juan, S. 37,
Don Juan und Faust (1828)

Matthias Claudius Foto

„Empfangen und genähret // Vom Weibe wunderbar, // Kömmt er und sieht und höret, // Und nimmt des Trugs nicht wahr;“

Der Mensch, Verse 1-4. In: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Vierter Theil, beym Verfasser, Wandsbeck 1774, S. 108

Leo Tolstoi Foto

„Was Sie Liebe nennen, empfindet jeder Mann für jede hübsche Frau“

Die Kreutzersonate, 1889
Auferstehung, Die Kreutzersonate

Ähnliche Themen