
„Wenn wir uns nicht schämen, es zu denken, sollten wir uns nicht schämen, es zu sagen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 144
„Wenn wir uns nicht schämen, es zu denken, sollten wir uns nicht schämen, es zu sagen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 263
„Wenn Sie sich nicht ab und zu schämen, sind Sie nicht ehrlich.“
„Ich würde mich schämen, wenn wir in der Krise Staatsgeld annehmen würden.“
Bericht bei "Spiegel Online", 18. Oktober 2008, spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584925,00.html
„Legt nicht mit dem Hemd die Scham ab.“
Paedagogus II, 10 "Quaenam de procreatione liberorum tractanda sint"
„Mit dem Kleid zieht das Weib auch die Scham aus.“
Historien 1, 8, 3 / Gyges
Original altgriech.: "ἅμα δὲ κιθῶνι ἐκδυομένῳ συνεκδύεται καὶ τὴν αἰδῶ γυνή."
„Das Schöne, auch in der Kunst, ist ohne Scham nicht denkbar.“
Buch der Freunde, S. 60 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000060
Buch der Freunde (1922)
„Wenn Du immer noch fragen musst, schäme Dich!“
auf die Frage, was Jazz sei
Original engl.: If you still have to ask, shame on you - zitiert nach Max Jones et. al.: "Salute to Satchmo", I.P.C. Specialist & Professional Press Ltd 1970, Seite 25
oft falsch zitiert als "Man, if you have to ask what jazz is, you'll never know."
„„Wie ein Hund!“ sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.“
K., letzter Satz des Romans, 10. Kapitel, S. 401
Der Prozess