
„Das Gewissen redet einzig und ständig im Modus des Schweigens.“
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 56, S.363
„Das Gewissen redet einzig und ständig im Modus des Schweigens.“
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 56, S.363
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 60, BA 179
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
„Jede Art Berufung ist bedeutsam und nötig, damit das Gewissen gewiss sei.“
Tischreden
Tischreden
„Manchmal glitzert Glas mehr als Diamanten, weil es mehr zu beweisen hat.“
„Langweiler: ein Mensch, der redet, wenn du wünschst, dass er zuhört.“
„Je mehr Sie Ihrem Gewissen gehorchen, desto mehr wird Ihr Gewissen von Ihnen verlangen.“