Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Login zur Überprüfung
Das Zitat wird fälschlicherweise dem Autor zugeschrieben

„Alles, was der Mensch liebt, wofür er alles andere stehen und liegen lässt als das, ist sein Gott; so hat der Vielfraß und Trunkenbold zum Idol sein eigenes Fleisch, der Unzüchtige hat sich zum Idol, die Hure und der Habgierige haben zum Idol Silber und Gold, und so das gleiche für jeden anderen Sünder.“

Quelle: Gospel of Barnabas (c. 16th century AD manuscript), Ch. 33. Das Barnabasevangelium ist ein pseudepigraphisches Evangelium, das nach Barnabas, einem Apostel aus dem engeren Führungskreis der Jesusbewegung, benannt ist. Die Überlieferungsgeschichte des Textes liegt teilweise im Dunkeln. Besondere Bedeutung erhält das Werk dadurch, dass es in zentralen Aussagen stark von der Glaubenstradition fast aller christlichen Konfessionen abweicht und islamisches Gedankengut enthält.

Von einzelnen islamischen Gelehrten wurde das Barnabasevangelium manchmal als Kronzeuge für eine Verfälschung der Lehre Jesu in den christlichen kanonischen Texten herangezogen. Der breite Konsens der Forschung sieht im vorliegenden Text dagegen eine Fälschung aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Diskutiert wird allerdings die Frage, ob es sich dabei um eine freie Schöpfung des Fälschers handelt oder ob und inwieweit er bei der Herstellung auf heute teils verlorene oder unbekannte ältere Quellen zurückgegriffen haben könnte.

Das Barnabasevangelium ist nicht zu verwechseln mit dem Barnabasbrief aus dem 2. Jahrhundert oder den Barnabasakten, die zu den neutestamentlichen Apokryphen gehören.

Original

All which a man loves, for which he leaves everything else but that, is his god, thus the glutton and drunkard has for his idol his own flesh, the fornicator has for his idol the harlot and the greedy has for his idol silver and gold, and so the same for every other sinner.

Quelle: Gospel of Barnabas (c. 16th century AD manuscript), Ch. 33. The gospel's origins and author have been debated; several theories are speculative, and none has general acceptance. The Gospel of Barnabas is dated to the 13th to 15th centuries,[2] much too late to have been written by Barnabas (fl. 1st century CE). Many of its teachings are synchronous with those in the Quran and oppose the Bible, especially the New Testament; some, however, contradict the Quran.

Letzte Aktualisierung 23. Juli 2025. Geschichte
Jesus von Nazareth Foto
Jesus von Nazareth 50
Figur aus dem Neuen Testament -7–30 v.Chr

Ähnliche Zitate

Joseph Addison Foto

„Niemand ist so unglücklich wie ein Idol, das sich selbst überlebt hat.“

Joseph Addison (1672–1719) englischer Dichter, Politiker und Journalist

The Spectator
"There is not a more unhappy being than a superannuated idol." - The Spectator No. 73 (24 May 1711)

Freddie Mercury Foto
Francis Bacon Foto

„Es gibt vier Klassen von Idolen, die die Menschen beschäftigen.“

Francis Bacon (1561–1626) englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler
Khalil Gibran Foto
Johnny Depp Foto
Horaz Foto

„Geringer als Gold ist Silber, geringer als die Tugenden das Gold.“

Horaz (-65–-8 v.Chr) römischer Dichter

Epistulae 1,1,52
Original lat.: "Vilius argentum est auro, virtutibus aurum."

Jim Morrison Foto
Horaz Foto

„Ein jeder liebt den goldenen Mittelweg.“

Horaz (-65–-8 v.Chr) römischer Dichter

Carmina 2,10,5
Original lat.: "Auream quisquis mediocritatem diligit."

Ähnliche Themen