„Mir ist es Übel drum gib mir einen Kübel“

—  Jo Dantes

Letzte Aktualisierung 8. September 2021. Geschichte
Themen
übel

Ähnliche Zitate

Friedrich Nietzsche Foto
Mary Shelley Foto
Seneca d.Ä. Foto

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Seneca d.Ä. (-54–39 v.Chr) römischer Rhetoriker und Schriftsteller

(lat) Quaedam remedia graviora ipsis peniculis sunt.
Quelle: Gerichtsreden (Controversiae) VI, 7, oft Publilius Syrus zugeschrieben

Titus Livius Foto

„Ein wohlbekanntes Übel ist am erträglichsten.“

Ab urbe condita, XXIII, 3

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Publilius Syrus römischer Mimendichter

Sententiae falso receptae 152; in Wahrheit von Seneca d.Ä.
Original lat.: "Graviora quaedam sunt remedia periculis."
Fälschlich zugeschrieben

Diogenes von Sinope Foto

„Geldliebe ist die Mutterstadt aller Übel.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Robert Edward Lee Foto

„Die Sklaverei als Institution ist in jedem Land ein moralisches und politisches Übel. […] ein größeres Übel für die weiße als für die schwarze Rasse.“

Robert Edward Lee (1807–1870) Oberst des US-Heeres und Oberbefehlshaber des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg

1856
Original engl.: "In this enlightened age, there are few I believe, but what will acknowledge, that slavery as an institution, is a moral & political evil in any Country. [...] I think it however a greater evil to the white man than to the black race [...]" - Brief an seine Frau 27. Dezember 1856

Benjamin Franklin Foto

„Was im Zorn beginnt, endet im Übel.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Niccolo Machiavelli Foto

„Man darf niemals einem Übel aus Rücksicht auf etwas Gutes freien Lauf lassen, wenn dies Gute von dem Übel leicht unterdrückt werden kann.“

Niccolo Machiavelli (1469–1527) florentinischer Politiker und Diplomat

Vom Staat
Original: (it) e’ non si debbe mai lasciare scorrere un male, rispetto ad uno bene, quando quel bene facilmente possa essere, da quel male, oppressato. - :it:s:Discorsi sopra la prima Deca di Tito Livio/Libro terzo/Capitolo 3
Quelle: Drittes Buch, 4. Kapitel S. 214 archive.org https://archive.org/details/machiavelli-discorsi-berlin-1922/page/214/mode/2up?

Gilbert Keith Chesterton Foto

Ähnliche Themen