„Man kann das ganze Volk eine Zeit lang täuschen, und man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen, aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.“

Original

You can fool some of the people all of the time, and all of the people some of the time, but you can not fool all of the people all of the time.

This is probably the most famous of apparently apocryphal remarks attributed to Lincoln. Despite it being cited variously as from an 1856 speech, or a September 1858 speech in Clinton, Illinois, there are no known contemporary records or accounts substantiating that he ever made the statement. The earliest known appearance is October 29, 1886 in the Milwaukee Daily Journal http://anotherhistoryblog.blogspot.com/2009/02/fooling-people-earlier.html. It later appeared in the New York Times on August 26 http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30817FF3E5413738DDDAF0A94D0405B8784F0D3 and August 27 http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00E15FF3E5413738DDDAE0A94D0405B8784F0D3, 1887. The saying was repeated several times in newspaper editorials later in 1887. In 1888 and, especially, 1889, the saying became commonplace, used in speeches, advertisements, and on portraits of Lincoln. In 1905 and later, there were attempts to find contemporaries of Lincoln who could recall Lincoln saying this. Historians have not, generally, found these accounts convincing. For more information see two articles in For the People: A Newsletter of the Abraham Lincoln Association, "'You Can Fool All of the People' Lincoln Never Said That", by Thomas F. Schwartz ( V. 5, #4, Winter 2003, p. 1 http://abrahamlincolnassociation.org/Newsletters/5-4.pdf) and "A New Look at 'You Can Fool All of the People'" by David B. Parker ( V. 7, #3, Autumn 2005, p. 1 http://abrahamlincolnassociation.org/Newsletters/7-3.pdf); also the talk page. The statement has also sometimes been attributed to P. T. Barnum, although no references to this have been found from the nineteenth century.
Variants:
You can fool all the people some of the time, and some of the people all of the time, but you cannot fool all of the people all of the time.
You can fool all of the people some of the time, and some of the people all of the time, but you can't fool all of the people all of the time.
You can fool all the people some time, you can fool some of the people all of the time, but you can not fool all the people all the time.
Disputed

Letzte Aktualisierung 20. November 2024. Geschichte
Abraham Lincoln zitat: „Man kann das ganze Volk eine Zeit lang täuschen, und man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen, aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.“
Themen
leute , ganz , tausch , zeit , volk
Abraham Lincoln Foto
Abraham Lincoln 50
US-amerikanischer Präsident 1809–1865

Ähnliche Zitate

Bob Marley Foto

„Ein Volk zu täuschen ist ein Verbrechen, es zu enttäuschen ein Fehler.“

Agustina Bessa-Luís (1922–2019) portugiesische Schriftstellerin

Crónica do Cruzado Osb

Oscar Wilde Foto
Mao Zedong Foto

„Die Armee muss mit dem Volk zu einem Ganzen verschmelzen, so dass sie vom Volk als seine Armee angesehen wird. Eine solche Armee wird unbesiegbar sein.“

Worte des Vorsitzenden Mao Zedong
Quelle: Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung, Peking 1967, S.182; Über den langwierigen Krieg, Mai 1938; Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II

Friedrich Schiller Foto

„Hast du etwas, so teile mir's mit, und ich zahle, was recht ist; // Bist du etwas, o dann tauschen die Seelen wir aus.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Das Werte und das Würdige (im Volksmund: Haste was, dann biste was)
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen

Barack Obama Foto

„Wir sind eine Nation, wir sind ein Volk, und unsere Zeit für Veränderungen ist gekommen.“

Barack Obama (1961) 44. Präsident der Vereinigten Staaten

In der Siegesrede der Vorwahlen von Iowa, am 3. Januar 2008, BarackObama.com http://www.barackobama.com/2008/01/03/remarks_of_senator_barack_obam_39.php
Original engl.: "We are one nation; we are one people; and our time for change has come."

René Descartes Foto

„Wenn auch die Fähigkeit zu täuschen ein Zeichen von Scharfsinn und Macht zu sein scheint, so beweist doch die Absicht zu täuschen ohne Zweifel Bosheit oder Schwäche.“

René Descartes (1596–1650) französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler

Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie 4
Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie

Aleksander Majkowski Foto
Franz I. von Österreich Foto

„Um die Zeit vom Kongreß zu Verona herum meinte der gute Kaiser: »Völker? Was ist das? Ich weiß Nichts von Völkern, ich kenne nur Unterthanen.“

Franz I. von Österreich (1768–1835) König von Ungarn sowie letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich

Johannes Scherr: Die Gekreuzigte, oder das Passionspiel von Wildisbuch. Zweite wohlfeile Ausgabe St. Gallen 1868. S. 17 books.google http://books.google.de/books?id=X0dt7DcOtEEC&pg=PA17
Zugeschrieben

Niccolo Machiavelli Foto

Ähnliche Themen