„Alle Dinge unterliegen der Interpretation je nachdem, was Interpretation zu einem bestimmten Zeitpunkt herrscht, ist eine Funktion der Macht und nicht die Wahrheit.“

Original

All things are subject to interpretation. Whichever interpretation prevails at a given time is a function of power and not truth.

Letzte Aktualisierung 4. Januar 2023. Geschichte
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche 373
deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844–1900

Ähnliche Zitate

Friedrich Nietzsche Foto

„Es gibt keine Fakten, nur Interpretationen.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe
Rudolf Bultmann Foto
George Eliot Foto
Deepak Chopra Foto
Deepak Chopra Foto
Dante Alighieri Foto
Eckhart Tolle Foto
Harald Lesch Foto

„Viele Geisteswissenschaftler beschäftigen sich mit Bereichen, wo die Interpretation einen großen Raum einnimmt. Ich als Astronom kann hingegen sagen: Das sind die Fakten; da gibt es nichts zu interpretieren.“

Harald Lesch (1960) deutscher Astrophysiker, Fernsehmoderator und Professor

Interview, astronomie.de http://www.astronomie.de/bibliothek/interview/lesch/lesch.htm, 2001

Lewis Hine Foto

„Ein gutes Foto ist nicht einfach die Reproduktion eines Objekts oder einer Gruppe von Objekten - es ist eine Interpretation der Natur, eine Wiedergabe der Eindrücke, die der Fotograf erhält und die er anderen vermitteln möchte.“

Lewis Hine (1874–1940) amerikanischer Zeichenlehrer, Sozialarbeiter und Fotograf

zitiert bei Philipp Gülland: Ein Bild und seine Geschichte - Verkannter Vorreiter www.stern.de http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/:Ein-Bild-Geschichte-Verkannter-Vorreiter-/596420.html 29. August 2007
Original engl.:"A good photograph is not a mere reproduction of an object or a group of objects, - it is an interpretation of Nature, a reproduction of impressions made upon the photographer which he desires to repeat to others." - all-art.org http://www.all-art.org/history658_photography13-13.html

Günther Anders Foto

„Je ernster die Lage, umso ernster kann die Funktion des Unernstes werden.“

Günther Anders (1902–1992) österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2, C.H. Beck Verlag, 4. unver. Auflage, München 1987. S. 361 (Essay Die Antiquiertheit des Ernstes, letzter Satz)

Ähnliche Themen