„Es ist ein grosser Unterschied zwischen den Götzenbildern des menschlichen Geistes und den Ideen des göttlichen Geistes, d.h. zwischen gewissen leeren Bestimmungen und den wahren Zeichen und Eindrücken, wie sie den geschaffenen Diagen eingeprägt worden.“
Original
There is a great difference between the Idols of the human mind and the Ideas of the divine.
Aphorism 23
Novum Organum (1620), Book I
Kontext: There is a great difference between the Idols of the human mind and the Ideas of the divine. That is to say, between certain empty dogmas, and the true signatures and marks set upon the works of creation as they are found in nature.
Themen
geist , eindruck , leer , größe , zeichen , idee , unterschied , bestimmung , gewissen , menschlichFrancis Bacon 89
englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561–1626Ähnliche Zitate

„Nur was der Geist geschaffen hat, versteht er.“
Gesammelte Schriften VII, S. 148 books.google https://books.google.de/books?id=3YlBW4Kw6bYC&pg=PA146&dq=geschaffen
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)

„Nichts ist für den menschlichen Geist so schmerzhaft wie eine große und plötzliche Veränderung.“

über die "Unio mystica", die Vereinigung der Seele mit Gott schon im diesseitigen Leben. Johannes Tauler: "Predigten", übertragen und eingeleitet von Walter Lehmann, verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1913, Bd. 1, Predigt 41: Ascendit Jesus in naciculum quae erat Simonis, Seite 185 f.


„Ohne Begeisterung ist noch nie etwas Großes geschaffen worden.“

„Die Sanftmut macht uns empfänglich für den göttlichen Geist.“
Handbüchlein eines christlichen Streiters

„Das Bedürfnis, Recht zu haben, das Zeichen eines vulgären Geistes.“

„Es ist das, was ihr Materie nennt, nicht minder göttlich, denn was ihr Geist nennet.“
Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. 2. Theil. Leipzig: Reclam, 1807. S. 407.