„Lehrer auf die Methode der experimentellen Wissenschaften vorzubereiten, ist keine leichte Sache.“

Original

To prepare teachers in the method of the experimental sciences is not an easy matter.

Quelle: The Montessori Method (1912), Ch. 1 : A Critical Consideration of the New Pedagogy in its Relation to Modern Science, p. 7.
Kontext: To prepare teachers in the method of the experimental sciences is not an easy matter. When we shall have instructed them in anthropometry and psychometry in the most minute manner possible, we shall have only created machines, whose usefulness will be most doubtful. Indeed, if it is after this fashion that we are to initiate our teachers into experiment, we shall remain forever in the field of theory. The teachers of the old school, prepared according to the principles of metaphysical philosophy, understood the ideas of certain men regarded as authorities, and moved the muscles of speech in talking of them, and the muscles of the eye in reading their theories. Our scientific teachers, instead, are familiar with certain instruments and know how to move the muscles of the hand and arm in order to use these instruments; besides this, they have an intellectual preparation which consists of a series of typical tests, which they have, in a barren and mechanical way, learned how to apply.
The difference is not substantial, for profound differences cannot exist in exterior technique alone, but lie rather within the inner man. Not with all our initiation into scientific experiment have we prepared new masters, for, after all, we have left them standing without the door of real experimental science; we have not admitted them to the noblest and most profound phase of such study, — to that experience which makes real scientists.

Letzte Aktualisierung 9. März 2023. Geschichte
Maria Montessori Foto
Maria Montessori 20
italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Phila… 1870–1952

Ähnliche Zitate

Ludwig Wittgenstein Foto
Arthur Schopenhauer Foto

„Die Ethik ist in Wahrheit die leichteste aller Wissenschaften.“

Arthur Schopenhauer (1788–1860) deutscher Philosoph

Grundlagen der Moral, §18, Tugend der Menschenliebe
Die beiden Grundprobleme der Ethik, Grundlagen der Moral

Marie Curie zitat: „In der Wissenschaft geht es um Sachen, nicht um Menschen.“
Marie Curie Foto

„In der Wissenschaft geht es um Sachen, nicht um Menschen.“

Marie Curie (1867–1934) französische Physikerin polnischer Herkunft
Max Weber Foto

„Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur, was er kann und – unter Umständen – was er will.“

Max Weber (1864–1920) deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom

Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen <sup>6</sup>1985, S. 150,
Andere Werke

Thomas von Aquin Foto
Günter Blobel Foto

„Ich hatte die Ruhe, meine ganzen Ideen über 25 Jahre experimentell zu prüfen. Das gibt es kaum noch in der Wissenschaft. Darum habe ich den Preis vermutlich auch alleine bekommen.“

Günter Blobel (1936–2018) amerikanischer Biochemiker

zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin an ihn, zitiert in: "Ignoriert, bekämpft, verhöhnt", Die Zeit, Nr. 50, 1999, zeit.de http://www.zeit.de/1999/50/199950.blobel_.xml?page=all

Richard von Weizsäcker Foto

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

Richard von Weizsäcker (1920–2015) ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

"Geschichte, Politik und Nation", Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart, 25. August 1985

Giordano Bruno Foto

„Es mag leicht sein, über den Beweisgang in der Wissenschaft Theorien aufzustellen; aber das Beweisen selbst ist schwer.“

Giordano Bruno (1548–1600) italienischer Philosoph

Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog http://www.zeno.org/nid/20009159371. Aus dem Italienischen von Adolf Lasson, Philosophische Bibliothek Band 21, Verlag Felix Meiner, 3. Auflage, Hamburg 1902.
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584)

Immanuel Kant Foto
Oswald Spengler Foto

„Methode ist List.“

Oswald Spengler (1880–1936) deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker

Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass

Ähnliche Themen