
Der Tröster. In: Sinnen und Minnen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1868. S. 192.
Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/musik/pianist-igor-levit-und-das-corona-protokoll-ich-bin-doch-nicht-nur-der-trost-igor-a-853ca003-4f5d-43dd-8c43-3e0aa1e0b46e
Der Tröster. In: Sinnen und Minnen. (2. Auflage), Hamburg und Leipzig: Richter. 1868. S. 192.
„Sex ist der Trost, den Sie haben, wenn Sie keine Liebe haben können.“
„Die Lebenslüge ist der Trost der Schwachen.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 246
„Kommt das Wort Trost von treu und trauen, schenkt wahrer Trost stets neu Vertrauen.“
„Wenn man glücklich ist, so gibt es noch viel zu tun: das Trösten der anderen.“
Tagebuch, 1897
„Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume!“
Erster Vers des Gedichts "Ende eines Sommers", in: Botschaften des Regens. Gedichte. Suhrkamp Verlag 1955, Neudruck der Erstausgabe 1983, S. 7
„Über große Demütigungen trösten wir uns selten - wir vergessen sie.“
Reflexionen und Maximen, Maxime 243
Original franz.: "Nous nous consolons rarement des grandes humiliations; nous les oublions."
„Die Musik ist imstande, bei Unglück in der Liebe zu trösten.“