
„Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.“
I have great faith in fools — self-confidence my friends will call it.
Marginalia http://www.easylit.com/poe/comtext/prose/margin.shtml (November 1844)
„Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.“
"Lutz Graf Schwerin von Krosigk Memoiren", Stuttgart: Seewald, 1977, Seite 325, ISBN 3 512 00468 7
„Je größer das Vertrauen in die Wissenschaft gewesen war, umso bitterer war die Enttäuschung.“
Über die Wissenschaft und das Leben
Original Engl.: Any fool can critisize, condemn and complain - and most fools do - "How to win friends and influence people", Simon and Schuster, 1981, ISBN 067142517, Seite 42
„Ein Dummkopf ist nach seiner Ausbildung in West Point - oder Harvard - noch immer ein Dummkopf.“
„Dummköpfe: denken anders als man selbst.“
Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 34
Original franz.: "Imbéciles. – Ceux qui ne pensent pas comme vous.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.49
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)
„Bet' und Vertrau'! Je größer die Noth, je näher die Rettung!“
Der 70. Geburtstag. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 99,
„Mangel an Selbstvertrauen, gewöhnliche Quelle des Missmuts.“
Tagebücher (November 1798)
„Unerfahrenheit führt zu Selbstvertrauen, Bildung zu Scheu.“
Original: Imperitia confidentiam, eruditio timorem creat.
Quelle: Epistulae 73,10