„Gott ist ein Zeuge, der nicht vereidigt werden kann.“
Original
God is a witness that cannot be sworn.
Part I, p. 4
Watt (1943)
Samuel Beckett 66
irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906–1989Ähnliche Zitate

Letzte Worte
Variante: (Andere Übersetzung) "Großer Gott, und ihr übrigen Zeugen meines Todes, ich habe als Philosoph gelebt und sterbe als Christ.
Quelle: Franz Gräffer, Historisch-bibliographisches bunterlei, 1824, Johann Samuel Ersch, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Band "Caberra-Cryptostoma", 1830, Artikel "Casanova", [http://books.google.de/books?id=760qIchB0qwC&pg=PA103&q=als-Philosoph-gelebt S. 103 http://books.google.de/books?id=Dl1-in: Original Französisch) "Grand Dieu, et vous témoins de ma mort, j'ai vécu en philosophe, et je meurs en chrétien." (in: Charles Joseph de Ligne, Mémoires et mélanges historiques et littéraires, 1827-1829, Band IV, 1828, S. 42 http://books.google.de/books?id=upYBAAAAMAAJ&pg=PA42&q=Grand-Dieu

„Der leere Himmel ist mein Zeuge“

„Sie werden jetzt Zeuge der Stärke des Straßenwissens.“

„Und was mach' ich? Ich mach' dummes Zeug!“
Refrain aus dem Gedicht "… zur Zeit", z.B. in: "Hanns Dieter Hüsch - Kabarett auf eigene Faust", S. 150; zitiert von Hans Scheibner im Gespräch mit Rudi Küffner. Alpha-Forum, Sendung vom 1. Februar 2008, 20.15 Uhr br-online.de http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/s/scheibner.pdf


„Augen sind genauere Zeugen als die Ohren.“
Fragmente, B 101a
Original altgriech.: "ὀφθαλμοὶ […] τῶν ὤτων ἀκριβέστεροι μάρτυρες."

„Geh hin! Du sollst auf Erden für mich zeugen.“
Die Jungfrau von Orleans, Prolog, 4. Auftritt, Vers 408
Die Jungfrau von Orléans (1801)

„Denn Augen sind genauere Zeugen als die Ohren.“

„Die Geschichte ist nichts anderes als Monster oder Opfer. Oder Zeugen.“