„Mehr als die meisten Männer war sich Faulkners menschlicher Stärke und menschlicher Schwäche bewusst.“

Original

Faulkner, more than most men, was aware of human strength as well as of human weakness.

Nobel Prize acceptance speech (1962)
Kontext: Humanity has been passing through a gray and desolate time of confusion. My great predecessor, William Faulkner, speaking here, referred to it as a tragedy of universal fear so long sustained that there were no longer problems of the spirit, so that only the human heart in conflict with itself seemed worth writing about.
Faulkner, more than most men, was aware of human strength as well as of human weakness. He knew that the understanding and the resolution of fear are a large part of the writer's reason for being.
This is not new. The ancient commission of the writer has not changed. He is charged with exposing our many grievous faults and failures, with dredging up to the light our dark and dangerous dreams for the purpose of improvement.

Letzte Aktualisierung 30. September 2021. Geschichte
John Steinbeck Foto
John Steinbeck 42
US-amerikanischer Autor 1902–1968

Ähnliche Zitate

Jean Vanier Foto

„Die Starken brauchen die Schwachen, um menschlicher und mitfühlender zu werden.“

Jean Vanier (1928–2019) kanadischer Aktivist für Menschen mit Behinderung, Gründer der katholischen Organisation und Friedensbewegu…
Khalil Gibran Foto
Woody Allen Foto

„Von den menschlichen Schwächen ist die Obsession die gefährlichste und die dümmste.“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Khalil Gibran Foto
Charles Lamb Foto

„Leichtgläubigkeit ist eines Mannes Schwäche und eines Kindes Stärke.“

Charles Lamb (1775–1834) englischer Dichter

Essays
Credulity is the man's weakness, but the child's strength. - Witches, and Other Night Fears. In: The London Magazine, Oct. 1821, p. 385 books.google http://books.google.de/books?id=FsAYAAAAMAAJ&pg=PA385&dq=credulity

Carl von Clausewitz Foto

„Der ganze Krieg setzt menschliche Schwäche voraus, und gegen sie ist er gerichtet.“

Vom Kriege, 4. Buch, 10. Kapitel
Vom Kriege (postum 1832-1834)

Eduardo Mendoza Garriga Foto
Agatha Christie Foto
Elisabeth von Österreich-Ungarn Foto

„Heine ist von den meisten anderen Dichtern verschieden, weil er alle Scheinheiligkeit verachtet, er zeigt sich stets als der, welcher er ist, mit allen menschlichen Eigenschaften und allen menschlichen Fehlern.“

Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898) Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn

über Heinrich Heine, in ihrem Tagebuch; zitiert nach Joseph A. Kruse: "Heinrich Heine. Leben und Werk in Daten und Bildern", Frankfurt am Main, 1983, S.11

Virginia Woolf Foto

Ähnliche Themen