
„Große Geister sind immer auf heftigen Widerstand von mittelmäßigen Köpfen gestoßen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Große Geister sind immer auf heftigen Widerstand von mittelmäßigen Köpfen gestoßen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Immer muß ich wie der Sturm will // bin ein Meer ohne Strand.“
— Else Lasker-Schüler deutsche Lyrikerin 1869 - 1945
»An den Herzog von Vineta«. Erstdruck in: „Das neue Pathos“. Heft 1, 1913, S. 21. Sämtliche Gedichte. Hrsg. von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2004. S. 160. ISBN 3633541969
„Du kerkerst den Geist in ein tönend Wort, // Doch der freie wandelt im Sturme fort.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Die Worte des Wahns
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Worte des Wahns (1797)
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
— Gottfried Keller Schweizer Schriftsteller und Dichter 1819 - 1890
Der Grüne Heinrich. 10. Kapitel: Der Schädel. Aus: Gesammelte Werke. 2. Band. Berlin: Wilhelm Hertz, 1897. S. 131
„Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben.“
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
„Ich bleibe immer Skifahrerin.“
— Viktoria Rebensburg deutsche Skirennläuferin 1989
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/viktoria-rebensburg-interview-karriereende-1.5052099?reduced=true
„Die Wunden des Geistes heilen, ohne dass Narben bleiben.“
— John O'Donohue irischer Philosoph 1956 - 2008
Anam Cara: A Book of Celtic Wisdom
„Denken wir bei heiterem Himmel an den Sturm und im Sturm an den Steuermann!“
— Gregor von Nazianz Bischof von Nazianz in Kappadokien 329 - 389
„Rede an die geängstigten Einwohner von Nazianz und den über sie aufgebrachten Statthalter“. Ausgewählte Schriften des hl. Gregor von Nazianz, Band 1, 1874, S. 120 books.google https://books.google.de/books?id=DNROn1Q5XasC&pg=RA1-PA120&dq=Steuermann!
„Die Ehe ist ein Hafen im Sturm, öfter aber ein Sturm im Hafen.“
— Jean Antoine Petit-Senn 1792 - 1870
Geistesfunken und Gedankensplitter
"Le mariage est un port dans la tempête; mais plus souvent une tempête dans le port." - Bluettes & Boutades. Genève 1865. p. 51 books.google http://books.google.de/books?id=P8oGAAAAcAAJ&pg=PA51
„Es ist fast immer trauriger zu bleiben als zu gehen.“
— Miguel Sousa Tavares portugiesischer Schriftsteller und Journalist 1952
„Worte sind Beute des Sturms.“
— Friedrich von Matthisson, Stummes Dulden
Stummes Dulden. In: Sämmtliche Werke, Zweyter Band, Gedichte, Zweyter Theil, in Commission bey Cath. Gräffer und Härter, Wien 1814, S. 81,
„Die echteste Philosophie des Weibes wird immer Religion bleiben.“
— Karl Joël deutscher Philosoph 1864 - 1934
Die Frauen in der Philosophie
„Ich habe mich immer darüber gewundert, dass alle am Leben bleiben“
— Fjodor Dostojewski, buch Die Dämonen
Kiriloff in »Die Dämonen«
Die Dämonen
„Wenn man nur die Alten liest, ist man sicher, immer neu zu bleiben.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„… dieweil sind wir Deutschen noch immer Deutsche und wollen Deutsche bleiben.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Zusammenhang: Luther beklagt, dass es zu wenige Geschichtsbücher gäbe, die Ereignisse und Aussprüche festgehalten haben.) - WA 15, S. 52, Zeile 23-24 (sprachlich modernisiert
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen, 1524