„Julius Cäsar und andere Kaiser, die nach ihm kamen, erhielten dasselbe Zeugnis, das heißt, sie wurden als Heilige heiliggesprochen.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
caesar , zeugnis , kaiser , heiliger
Thomas Hobbes Foto
Thomas Hobbes 80
englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph 1588–1679

Ähnliche Zitate

Bernhard Grzimek Foto
Jacopo Sannazaro Foto

„Caesar oder nichts« will Borgia, soll's heißen. Warum auch nicht? // Da er doch zugleich Caesar sein kann und nichts.“

Jacopo Sannazaro (1458–1530) italienischer Dichter

Spottgedicht auf Cesare Borgia in Anspielung auf dessen Motto "Aut Caesar aut nihil"
Original lat.: "Aut nihil aut Caesar vult dici Borgia: quidni? // Quum(Cum) simul et Caesar possit, et esse nihil."

Cesare Borgia Foto

„Kaiser oder nichts.“

Cesare Borgia (1475–1507) italienischer Renaissanceherrscher

Wahlspruch; Wortspiel mit dem eigenen Namen Cesare = Caesar = Kaiser. Erscheint eingraviert auf den Münzen und dem Degen des Fürsten; im Wappen ein Caesar-Kopf mit der Unterschrift "AUT NIHIL"
Original lat.: "Aut Caesar aut nihil."

Sueton Foto

„Heil dir, Caesar! Die Todgeweihten grüßen dich!“

Sueton (70–126) römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter

Vita divi Claudi 21.
Original lat.: "Have Imperator, morituri te salutant!" - la.wikisource http://la.wikisource.org/wiki/Vita_divi_Claudi
Nach weit verbreiteter Auffassung begannen während der römischen Kaiserzeit die Gladiatorenspiele mit diesem Gruß an den Caesar. Überliefert ist er allerdings nur für eine einzige, von Kaiser Claudius inszenierte Seeschlacht (Naumachia).

Ferdinand Freiligrath Foto

„Was liegt am Volk, wenn Cäsar fröhlich ist?“

Ferdinand Freiligrath (1810–1876) deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer

Quelle: Ein Festlied Nero's: An Alfred de Vigny. In: Gesammelte Dichtungen. 3. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 173.
Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10108213?page=64 MDZ

Wilhelm I. Foto

„Es ist nicht leicht, unter diesem Kanzler Kaiser zu sein.“

Wilhelm I. (1797–1888) Deutscher Kaiser, König von Preußen

über Otto von Bismarck, zitiert in: S. Zurlinden, Der Weltkrieg. Vorläufige Orientierung von einem schweizerischen Standpunkt aus. 2. Band. Zürich: Orell Füssli, 1918. S. 44. Google Books-USA* S. 44 google/search https://www.google.de/search?q=zurlinden+weltkrieg+%22kanzler+kaiser%22&tab=wp&tbm=bks&um=1 Die Wendung, die derselbe einmal einem Vertrauten gegenüber gebraucht haben soll: „Es ist nicht leicht, unter einem solchen Kanzler Kaiser zu sein", klingt glaubhaft. - Ludwig Bamberger: Bismarck postumus. 1899. S. 8 books.google http://books.google.de/books?id=dSWDAAAAMAAJ&q=%22kanzler+kaiser%22
Zugeschrieben

Vespasian Foto

„Ein Kaiser muss stehend sterben.“

Vespasian (9–79) römischer Kaiser

letzte Worte gemäß Sueton's Kaiserbiographien, verdeutscht von Adolph Stahr. Stuttgart 1857. Seite 455 books.google http://books.google.de/books?id=J3cVAAAAYAAJ&pg=PA455&dq=stehend
Original lat.: "imperatorem ait statem mori oportere" - vita divi Vespasiani, XXIV (bei perseus.tufts.edu) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061%3Alife%3Dves.%3Achapter%3D24

Vespasian Foto

„Für einen Kaiser ziemt es sich, im Stehen zu sterben.“

Vespasian (9–79) römischer Kaiser

gemäß Sueton, vita divi Vespasiani, XXIV

Ähnliche Themen