
„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
zitiert in Geschichte der Frankfurter Zeitung 1856 bis 1906. S. 223 books.google http://books.google.de/books?id=WPUwAQAAMAAJ&q=%22Parlamente+einsetzt%22
„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
„Das Weib wird durch die Ehe frei; der Mann verliert dagegen seine Freiheit.“
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 295/B 293
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
Letzte Worte, nachdem Teile seiner Truppen zum Feinde übergelaufen waren)
Original engl.: "Treason! Treason!"
„Wer sich überhebt, verrät, dass er noch nie genug nachgedacht hat.“
Psychologisches 1909. In: Stufen (1922), S. 197
Stufen
„Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen.“
Brief an Arnold Zweig vom 15. Dezember 1935
Briefe
im Interview mit Thomas Darnstädt und Romain Leick "Alle Eier in einen Korb" als Antwort auf die Frage "Müßte das Europäische Parlament mehr Rechte bekommen?" DER SPIEGEL 50/1995 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9247341.html
„Wer reich ist, kann das Leben zu seinem Beruf machen.“
Wir, die Gulbenkians
„Ich liebe den Verrat, aber ich hasse Verräter.“
Quelle: 1000-zitate.de