
„Ein Fanatiker ist einer, der seine Meinung nicht ändern kann und das Thema nicht ändern wird.“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
FAZ Quelle: F.A.Z., 09.11.2006, Nr. 261 / Seite 2, FAZ http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/donald-rumsfeld-ein-kaltschnaeuziger-visionaer-1382080.html
„Ein Fanatiker ist einer, der seine Meinung nicht ändern kann und das Thema nicht ändern wird.“
— Winston Churchill britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874 - 1965
„Keine Kunst lernt eine Regierung schneller als die, Geld aus den Taschen der Leute zu ziehen.“
— Adam Smith schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie 1723 - 1790
The Wealth of Nations, Book V
— Adam Smith schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie 1723 - 1790
zitiert in Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften, herausgegeben von Carl von Rotteck und Karl [Theodor] Welcker. Funfzehnter Band. Altona 1843. Sichwort: Stempel S. 159 books.google http://books.google.de/books?id=IzUNAAAAIAAJ&pg=PA159
The Wealth of Nations (1776), Book V Chapter 2 Part 2: Of Taxes. en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/The_Wealth_of_Nations/Book_V/Chapter_2
An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776)
— Adam Smith schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie 1723 - 1790
zitiert in Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften, herausgegeben von Carl von Rotteck und Karl [Theodor] Welcker. Funfzehnter Band. Altona 1843. Sichwort: Stempel S. 159 books.google http://books.google.de/books?id=IzUNAAAAIAAJ&pg=PA159
Original engl.: "There is no art which one government sooner learns of another than that of draining money from the pockets of the people." - The Wealth of Nations (1776), Book V Chapter 2 Part 2: Of Taxes. en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/The_Wealth_of_Nations/Book_V/Chapter_2
An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776)
„Es ist die Verantwortung von allen, die in Freiheit leben, ihre Meinung zu äußern. Immer!“
— Morgan Freeman US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger 1937
Stern Nr. 36/2008 vom 28. August 2008, S. 144
„Nichts, was jemand über mich sagt oder schreibt, stört mich, außer wenn dies der Fall ist.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998
— Hedwig Dohm deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1831 - 1919
Sind Mutterschaft und Hausfrauentum vereinbar mit Berufstätigkeit? In: Die Mütter. Beitrag zur Erziehungsfrage. Berlin: S. Fischer, 1903. S. 29.
„Es gibt keine Einschränkungen für den Verstand, außer denen, die wir annehmen.“
— Napoleon Hill US-amerikanischer Schriftsteller 1883 - 1970
„Es gibt Fälle, in denen vernünftig sein, feige sein heißt.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
„Noch nie habe ich die Nationalhymne mitgesungen und werde es auch als Minister nicht tun.“
— Jürgen Trittin deutscher Politiker 1954
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Januar 2005, S. 6
„Ha, welche Lust, Minister zu sein und ein Portefeuille zu tragen.“
— Franz Graf von Pocci deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker 1807 - 1876
Das Eulenschloß - Ein mit unglaublicher Zauberei vermischtes Drama in vier Aufzügen. Aus: Kasperlkomödien. Hrsg. von Karl Pörnbacher. Stuttgart: Reclam, 1972. ISBN 3-15-005247-5. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2039&kapitel=3&cHash=1a284c3e532#gb_found
„Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen unterworfen. Dies gilt nicht für Minister, die haben keines.“
— Herbert Wehner deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906 - 1990
„Gewöhnlich sind es die Vergnügungen, in denen die guten Sitten zu Fall kommen.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 360
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Grundlinien der Philosophie des Rechts
Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, § 166 S. 231 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA231
Grundlinien der Philosophie des Rechts
„Es stört mich nicht, was meine Minister sagen, solange sie tun, was ich ihnen sage.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013
„Ein Thema ist für eine andere von Bedeutung.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Otto von Bismarck in einem Interview gegenüber dem Korrespondenten des New York Herald (23. April 1890). Zitiert in: Günter Schönbrunn, Das Bürgerliche Zeitalter, 1815-1914, S. 448, Bayerischer Schulbuchverlag (1980).