„O mein Freund, wiederhole es Dir unaufhörlich, wie kurz das Leben ist, und daß nichts so wahrhaftig existirt als ein Kunstwerk - Kritik geht unter, leibliche Geschlechter verlöschen, Systeme wechseln, aber wenn die Welt einmal ausbrennt wie ein Papierschnitzel, so werden die Kunstwerke die lezten lebendigen Funken seyn, die in das Haus Gottes gehn - dann erst komt Finsterniß.“

An A. W. Schlegel, Braunschweig, 2. März 1801. In: Caroline, Briefe aus der Frühromantik, Zweiter Band, Hrsg. Erich Schmidt, Insel-Verlag, Leipzig 1913, S. 55,

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Caroline Schelling Foto
Caroline Schelling 5
deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin 1763–1809

Ähnliche Zitate

Stefan M. Gergely Foto

„Im Namen Gottes entstehen die schönsten Kunstwerke
und die hässlichsten Kriege.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 333

Adolf Loos Foto
Adolf Loos Foto
Rainer Maria Rilke Foto
Egon Schiele Foto

„Auch das erotische Kunstwerk hat Heiligkeit.“

Egon Schiele (1890–1918) österreichischer Maler des Expressionismus

Skizzenbuch von 1911, art-service.de http://art-service.de/article/egon_schiele_erotisches_skizzenbuch.html

Oscar Wilde Foto

„Man sollte entweder ein Kunstwerk sein, oder eines tragen.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Original engl.: "One should either be a work of art, or wear a work of art."
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend - Phrases and Philosophies for the Use of the Young

„So nimm‘ das Leben an, ein kurzer Funke, ganz und gar“

Ich kann die Identität dieses Autors nicht überprüfen, es ist möglich, dass es sich um keine berühmte Person handelt.

Friedrich Hölderlin Foto

„Lern im Leben die Kunst, im Kunstwerk lerne das Leben // Siehst du das Eine recht, siehst du das Andere auch.“

Friedrich Hölderlin (1770–1843) deutscher Lyriker

Epigramm, für die geplante Zeitschrift "Iduna"
Epigramm, Reflexion, Andenken, Patmos, Friedrich Hölderlins Leben

Ähnliche Themen