
„Eine Allegorie ist ein Kunstwerk, welches etwas Anderes bedeutet, als es darstellt.“
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 50
Die Welt als Wille und Vorstellung
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Original engl.: "One should either be a work of art, or wear a work of art."
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend - Phrases and Philosophies for the Use of the Young
One should either be a work of art, or wear a work of art.
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 50
Die Welt als Wille und Vorstellung
— Wolf Vostell deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler 1932 - 1998
(1979). In: Wolf Vostell. La Caída del Muro de Berlín. Museo Vostell Malpartida, 2000, ISBN 84-7671-583-8.
— Egon Schiele österreichischer Maler des Expressionismus 1890 - 1918
Skizzenbuch von 1911, art-service.de http://art-service.de/article/egon_schiele_erotisches_skizzenbuch.html
— E.E. Cummings US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1894 - 1962
— Emile Zola, buch Mes haines
Was ich nicht leiden mag
"Une oeuvre d'art est un coin de la cráation vu à travers un témperament" - Mes Haines, books.google http://books.google.de/books?id=wBjfAgAAQBAJ&pg=PA164&dq=coin
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
Ethik, Buch II, "Über die Natur und den Ursprung des Geistes", Lehrsatz 13, Axiom 1
Original lat.: "Omnia corpora vel moventur vel quiescunt."
Ethik, Buch II, Über die Natur und den Ursprung des Geistes
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
Ulrich, S. 224,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
— Hannibal Barkas karthagischer Feldherr -247 - -183 v.Chr
lat.:"Aut viam inveniam aut faciam."
Dass Hannibal mit diesen Worten auf Zweifel an der Möglichkeit, mit Elefanten die Alpen zu überqueren, geantwortet habe, wird ihm, soweit ersichtlich, erst seit dem 19. Jahrhundert unterstellt. In der Antike findet sich der Ausdruck bei Seneca d.J.#Der rasende Herkules - Hercules furens im Monolog des Amphitryon Megara Lycus in der dritten Person als "inveniet viam / aut faciet", perseus http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2007.01.0003%3Acard%3D205 Zeile 275-6. Bei Titus Livius, der in seiner römischen Geschichte Ab urbe condita ausführlich über Hannibals Feldzug berichtet, liest man davon jedoch nichts.
Fälschlich zugeschrieben
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
— Nicholas Sparks US-amerikanischer Schriftsteller 1965
— Thomas Griffiths Wainewright englischer Journalist, Maler, Kunstkritiker und Mörder 1794 - 1847
zit. nach "Feder, Pinsel und Gift" von Oscar Wilde
Original engl.: "I hold that no work of art can be tried otherwise than by laws deduced from itself: whether or not it be consistent with itself is the question."
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 76
Aphorismen
— Moritz Heimann deutscher Schriftsteller und Journalist 1868 - 1925
Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a.M.: Fischer, 1966. S. 162, books.google.de https://books.google.de/books?id=3eAzAAAAMAAJ&q=%22Das+Geistige+eines+Kunstwerks+besteht+nicht+darin,+%C3%BCber+was+es+spricht,+sondern+zu+wem+es+spricht.%22
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Kritische Fragmente
Kritische Fragmente
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Freddie Mercury britischer Rocksänger 1946 - 1991
— Hieronymus Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche 345 - 420
Briefe
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 3, 4404 (1848). S. 305.
Tagebücher
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994