
„Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt.“
— Rudi Assauer deutscher Fußballspieler 1944 - 2019
- Interview auf Focus online http://www.focus.de/kultur/leben/nachgefragt/fragebogen-rudi-assauer_aid_209641.html Aus Focus Nr. 39 (2005)
Émile V, Kapitel 26
Original franz.: "Mais le printemps venu, la neige fond et le mariage reste ; il y faut penser pour toutes les saisons.."
Emile oder über die Erziehung (1762)
„Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt.“
— Rudi Assauer deutscher Fußballspieler 1944 - 2019
- Interview auf Focus online http://www.focus.de/kultur/leben/nachgefragt/fragebogen-rudi-assauer_aid_209641.html Aus Focus Nr. 39 (2005)
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit
Dichtung und Wahrheit, Früheres Vorwort
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)
„Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns, sondern wir müssen uns nach ihr richten.“
— Matthias Claudius deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhafter, aber durchaus eigentümlicher Verskunst 1740 - 1815
„Die genannte Frage [nach dem Sinn von Sein] ist heute in Vergessenheit gekommen…“
— Martin Heidegger, buch Sein und Zeit
Sein und Zeit, 1927, in: Gesamtausgabe, Band 2, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1977, § 1, erster Satz
— Bruno Traven deutscher Schriftsteller 1890 - 1969
Ret Marut: „Gegensatz“. In: Der Ziegelbrenner. Dezember 1921. S. 85-96, S. 94 books.google https://books.google.de/books?id=wd3lAAAAMAAJ&q=einigkeit
„Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind. // Der Schnee ist weiß für jedes Kind.“
Schnee. In: 103 Gedichte. Berlin: Rowohlt, 1933. S. 46f.
— August von Kotzebue deutscher Dramatiker 1761 - 1819
Lohn der Wahrheit. Schauspiel in fünf Aufzügen I, 8 (Sekretär). Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 27.
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 262
Df-Dz
— Günther Anders österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller 1902 - 1992
Das Günther Anders Lesebuch, Kapitel: Ketzereien, Diogenes Verlag, Zürich 1984. S. 268
— Hans Henny Jahnn deutscher Schriftsteller 1894 - 1959
Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 1, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 573.
— Jean Ziegler Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor 1934
Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9
„Alle Dinge müssen, der Mensch allein ist das Wesen, welches will.“
— Meister Eckhart spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph 1260 - 1328