„der Sperling gleicht dem Menschen, an sich ist er ohne Wert, aber er trägt die Möglichkeit zu allem Großen in sich.“

Eine Halligfahrt. In: Sämtliche Werke in vier Bänden, Band 2, Aufbau, Berlin und Weimar 1967, S. 299, zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Erz%C3%A4hlungen/Eine+Halligfahrt

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Theodor Storm Foto
Theodor Storm 13
deutscher Schriftsteller und Jurist 1817–1888

Ähnliche Zitate

Franz Kafka Foto

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich.“

Franz Kafka (1883–1924) österreichisch-tschechischer Schriftsteller

Delphi Saemtliche Werke von Franz Kafka (Illustrierte) (Delphi Classics (deutsche))

Karl Salomo Zachariae Foto

„Ein Volk ohne Gesetze gleicht einem Menschen ohne Grundsätze.“

Karl Salomo Zachariae (1769–1843) deutscher Rechtswissenschaftler

Von der gesetzgebenden Gewalt: II. Gesetze sind Vorschriften allgemeinen Inhalts. Aus: Vierzig Bücher vom Staate. Vierter Band. Heidelberg: C. F. Winter, 1840. S. 9.

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Jede Gattung Menschen, die Uniform trägt, imponiert dem großen Haufen und weiß sich ihres Vorzugs meistens sehr gut zu bedienen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Theatralische Sendung III,1
Andere Werke

Charles de Montesquieu Foto
William Butler Yeats Foto

„Ein Dichter schöpft die Tragik aus seiner eigenen Seele, der Seele, die allen Menschen gleicht.“

William Butler Yeats (1865–1939) irischer Dichter

Entfremdung
"A poet creates tragedy from his own soul, that soul which is alike in all men." - Journal 1909, in: Estrangement (1926) books.google http://books.google.de/books?id=nQ6A_QpI4YwC&pg=PA348

Nikos Kazantzakis Foto
Friedrich Hebbel Foto

„Jeder Mensch trägt einen Zauber im Gesicht: irgend Einem gefällt er.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Tagebücher 4, 5874 (1861). S. 184.
Tagebücher

Max Weber Foto

„Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“

Max Weber (1864–1920) deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom

2 Vorträge: Wissenschaft als Beruf + Politik als Beruf

Max Weber Foto

„[…] nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“

Wissenschaft als Beruf, S. 10
Wissenschaft als Beruf (1917–1919)

Ähnliche Themen