„[…] zu lernen ist, daß nicht die bessere Sache den irdischen Sieg erficht, sondern die besser verfochtene Sache.“

Klassischer Journalismus, Rudolf Kaemmerer Verlag, Berlin 1923, Vorrede, S. 5,

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Themen
sachen , sieger , lernen , bessern , sieg , sache
Egon Erwin Kisch Foto
Egon Erwin Kisch 5
deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter 1885–1948

Ähnliche Zitate

Karl Emil Franzos Foto

„Gerecht ist auf Erden immer jene Sache, welche mehr Arme hat und bessere Gewehre.“

Karl Emil Franzos (1848–1904) österreichischer Schriftsteller und Publizist

Deutsche Dichtung, 9.5

Platón Foto

„Sterben lernen Sie lernen besser zu leben.“

Platón (-427–-347 v.Chr) antiker griechischer Philosoph
Max Brod Foto

„Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt.“

Max Brod (1884–1968) tschechischer Schriftsteller

Nachwort zur 2. Auflage. Aus: Heidentum, Christentum, Judentum. 2. Band, 2. Auflage. München: Kurt Wolff Verlag. 1922. S. 355f.

John Locke Foto

„Als Gelehrter hat er sein Lernen nur der Sache der Wahrheit unterworfen.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung
Stefan M. Gergely Foto

„Besser im Guten fehlen,
als im Schlechten siegen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 143

Karl Marx Foto

„Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien erficht, kündet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellektueller Siege an.“

Karl Marx (1818–1883) deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist

Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel "Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Capitals" von J. G. Eccarius in Neue Rheinische Zeitung, 6. Heft, Oktober 1850 nach MEW 7 (5. unveränderte Auflage 1973), Dietz Verlag, Berlin, S. 416
Andere Werke

Karl Kraus Foto
Max Stirner Foto
Richard von Weizsäcker Foto

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

Richard von Weizsäcker (1920–2015) ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

"Geschichte, Politik und Nation", Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart, 25. August 1985

Ähnliche Themen